Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Riffelblech montieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Riffelblech montieren

    Tag die Runde

    Mein neuer 110er (der letze Alte) kriegt zum herumkraxeln am Auto ein paar Riffelbleche. Wie montiert man die am besten, einfach aufs Blech oder mit Silikon verdichten?

    Besten Dank für Eure Hilfe

    Christian

    #2
    RE: Riffelblech montieren

    hi,

    das ist fast schon ne philosophische betrachtung. mein tip: draufnieten, fertig

    Kommentar


      #3
      RE: Riffelblech montieren

      ich glaube die Originalteile von LR haben Neoprenstreifen aufgeklebt und werden genietet.
      Fernprost :(
      __________________


      SAARLANDY ---- :evil: ----
      Ich bin so wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich!

      Kommentar


        #4
        RE: Riffelblech montieren

        ...oje... :(

        Christian, du wirst folgende Möglichkeiten vorgeschlagen bekommen, wobei jeder seine als die ultimative und einzig wahre und richtige anpreisen wird:

        1. Schrauben: kannste rückrüsten, macht der LR-Händler so
        2. Nieten: is originoool, sieht gut aus
        3. Kleben: mußte nix bohren, geht aber auch nie wieder ab
        4. drunter Moosgummi, saugt sich voll wie ein Schwamm (na und?), schont aber den Lack (wofür?)
        5. drunter nix, wozu auch?
        6. drunter Sikaflex

        Hab ich was vergessen? Geh mal über die Suchfunktion, wird regelmäßig ausführlich diskutiert.

        Ich? Ich würds poppen, und zwar nackt... 8o 8)

        Gruß,Tom.

        :DPS: als ich anfing zu schreiben, war noch keine einzige Antwort, drum evtl. ne Wiederholung...

        Kommentar


          #5
          diese alternative gibts auch noch: weglassen denn das mit dem tollen rumklettern auf dem riffelblech ist so ne sache. insb. wenn es nass ist, ist es rutschig wie schmierseife. und wenn es trocken ist, bietet es objektiv gesehen eigentlich zum draufrumlatschen auch keine nennenswerten vorteile ggü. dem nackten blech.

          Kommentar


            #6
            Oh ... das ist mal eine handfeste Aussage, darum werden alle Rollirampen auch aus glatten Alu gefertigt, wenn möglichst noch mit Seifenspender nebendran.

            Bernie..... Du weißt auch, das die Kotflügel keinen 90 Kilo Mann aushalten, mit dem Alu aber schon, eine Weile, also länger, mindestens.
            Die Kratzer sind auch nicht so prima, die schon Barfuss durch lange gelbe Zehennägel reinkommen, passiert bei Alu-Rutsche-Blech nicht.

            Bzgl. des drantackern, ES IST HÄUFCHENEGAL.

            Nein ... nicht eintragen lassen.

            Nein ...

            Ich mein ja nur.

            Ralf
            Mein Auto ist kein Dicker.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank, das ging aber rasch. Ich werde dann mal nieten ohne was darunter zu packen.

              @Thabo Du hast schon recht, eigentlich alles Schnickschnack der Scheiß aber igendwie habe ich mich daran gewöhnt und nun soll das beim neuen auch so drauf. Wann gehts bei Dir los mit Afrika?

              Servus und bis bald.

              Christian

              Kommentar


                #8
                Einspruch, Euer Ehren!
                Riffelblech aufm Kotflügel macht definitiv Sinn, denn erstens hält das Kotflügelblech alleine wohl nicht Stand und zweitens kann man die Fläche so super als Ablage für alles mögliche (Werkzeug,...) nutzen, ohne daß was zerkratzt.
                Gruß,Tom.

                PS: ja bin ich denn so langsam, zefix, schon wieder zwei Beiträge dazwischen!? ;(

                Kommentar


                  #9
                  Hey Tom

                  Stimmt geht recht schnell heute zumal normalos ja auch noch am arbeiten wären :P

                  Servus und bis bald

                  Der Fotograf (der heute nix zum fotografieren hat)

                  Kommentar


                    #10
                    bin auch gerade dabei, mir riffelbleche dran zu tackern. rundherum ist´s schon geschehen. paddocks hatte schrauben mit unterlegscheiben und mutter mitgeliefert. musste also nur noch schön bohren. zusätzlich habe ich – wohl eher zu meiner eigenen beruhigung – einige lines sikaflex (schwarz, riecht echt gut) gelegt. vor allem die Ränder habe ich versucht abzudichjten. bei den kotflügel-riffelblechen werd ich´s so machen: löcher in die kotflügel bohren. nietmuttern reinpoppen. ein paar lines sikaflex drunter, an den rändern/kanten ebenfalls sikaflex, fettich. aber, halt – da ist noch ein ziemlich dämliches problem: ich hab noch keinen ausschnitt für die antenne, die da so dämlich auf dem kotflügel rumsteht. was tun? schablone aus pappe (vorher an riffelblech anpassen?)? augenmaß? gar kein maß? gibt´s tipps? wenn ja, würd ich gleich nach feierabend wieder an meinem dicken herumbohren. wird ja lamgsam sexuell mit dem kerl… ach, ja - irgendwie trau ich mich noch nicht ans schnorchel-bohren ran. vwersteh die anleitung, die ich mir hier runter geladen habe, nämlich nicht so ganz. mag bilderchen – aber bitte mit mehr aussagekraft. ich dachte eigentlich, dass man den schnorchel nur an den seiteneinlass anpappen muss (also schrauben), löcher für die beiden halterungen in den fensterrahmen bohren (mach ich mir da selsbt eine undichte stelle?) – und feddich die kiste. isset so, oder nicht?
                    ´tschuldigung. hier geht´s natürlich ums geriffel…
                    grüße, jörg

                    Kommentar


                      #11
                      Ooooch da kann man auch so alles mögliche draufstellen und rumschieben, Wasserkanister, Kocher, Tassen, Bierflaschen... :]
                      Allerdings werd ich mir über kurz oder lang auch Bleche besorgen, weil o.g. Gegenstände alle ihre Spuren hinterlassen haben... :(
                      British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        @jörg: warum dichtest Du die Riffelplatten ab?
                        British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                        Kommentar


                          #13
                          ich dichte die ab, weil ich mir vorstelle, dass so kein wasser, streusalzpampe und schmodder drunter kommen kann – was vielleicht unangenehm arbeiten könnte. oder lieg ich damit daneben?
                          grüße, jörg

                          Kommentar


                            #14
                            Tach auch!

                            @Finger

                            Oh ... das ist mal eine handfeste Aussage, darum werden alle Rollirampen auch aus glatten Alu gefertigt, wenn möglichst noch mit Seifenspender nebendran.
                            Ich benutze diese "Rollirampen" tagtäglich und kann nur bestätigen, daß diese Teile im naßen Zustand glatt wie Schmierseife sind. So lange diese trocken sind, haben die einen prima gripp aber ein kurze Regen reicht und es gibt kein Halten mehr.



                            Gruß wolfgang



                            ____________________
                            denn der Weg ist das Ziel
                            denn der Weg ist das Ziel

                            Kommentar


                              #15
                              noch ein kleiner Tip fürs erste mal,

                              Bleche mit ner zwinge oder ä. befestigen , bohren, Bleche wieder ab, Späne entfernen!! und dann erst nieten oder schrauben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X