Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defender 110 HT Laderaumwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Defender 110 HT Laderaumwand

    Hallo,
    der Defender 110 HT hat ja hinter den Vordersitzen so eine halbhohe Blechwand, darf man die entfernen, oder trägt die irgendwie zur stabilität Bei?
    Gibt es beim 110 HT unter der Karosserie Platz für Zusatzbatterie und Standheizung, evtl beides in Wasserdichten Kästen?
    Hat jemand Bilder von einem nackten 110 HT?

    Vielen Dank für Eure Antworten,
    Gruß,
    Ronny

    #2
    AW: Defender 110 HT Laderaumwand

    Moin Ronny,

    Trennwand, ja die bringt Stabilität und sollte nicht komplett entfernt werden. Wenn dann die seitlichen Rohrverstärkungen aus den anderen Modellen verbauen.
    Die Trennwand kann bei Bedarf, Sitzschinenverlängerung, etwas ausgeschnitten werden. Habe ich bei meinem HT auch vorgenommen.

    Zusatzbatterie, dazu gibt es hier einige Vorschläge, Lösungen. Über die Suchfunktion wirst Du fündig. Die werden unter dem Fahrersitz montiert.

    Standheizung, welche??
    Standheizung im Kühlwasserkreislauf oder als Zusatzheizung im Fahrzeug?? Die Zusatzheizung wurde bei meinem Fahrzeug unter dem Beifahrerzitz montiert. Die dort verbaute Elektrik
    seitlich versetzt und der Lüftungsaustritt nach vorne montiert. Es gibt auch Lösungen mit der Chubby Box.
    Auch hier kann Dir über die Suchfunktion mit Text und Bildern geholfen werden.
    Da gibt es bereits eniges zum nachlesen.

    Gruß
    Jens



    Anhang, 2 Bilder von der montierten Heizung.
    Suche gebrauchte Decken, FUTTER, usw. für Tierheimleben in Not.

    Kommentar


      #3
      AW: Defender 110 HT Laderaumwand

      Hallo Ronny,

      gibt diesbezgl. Umbausätze zur Einkürzung (z.B. Nakatanenga).
      Aber vorsicht, wenn ich es noch richtig im Kopf habe hängt an der Höhe der "Laderaumabgrezung" unter anderem auch die LKW-Zulassung. --> ist aber eine andere Diskussion....

      Gruß Moritz

      Kommentar


        #4
        AW: Defender 110 HT Laderaumwand

        hallo Ronny,

        ich habe die Trennwand beim HT bis auf eine vorhandene Versteifung (vernietetes Profil im Knick) auf halber Höhe ausgeschnitten, um entspannt sitzen zu können (siehe angehängtes Bild). Eine zusätzliche oder nachträglich montierte Verstärkung wurde nicht verbaut, die Stabilität leidet nicht - zumindest kann ich diesbezüglich nichts feststellen.

        Eine Zusatzbatterie habe ich im originalen Batteriekasten montiert, die Luftstandheizung wurde hinter der Trennwand verbaut. Von außen zugängliche Stauboxen sind ebenso vorhanden, hier würde ich aber keinesfalls eine Heizung verbauen - da sind andere Dinge verstaut, die einen etwaigen Wassereinbruch (bisher noch nicht vorgekommen) ohne Defekt oder Ausfall verkraften können.

        schöne Grüße,
        Bernt
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          AW: Defender 110 HT Laderaumwand

          Hallo Bernt,
          Danke für das Foto. Sehe ich das richtig, dass Du in die Radkastenabdeckung vor und hinter dem Hinterrad einen Staukasten hast, der von oben zugänglich ist (diese braunen Rechtecke)?
          Gruß,
          Ronny

          Kommentar


            #6
            AW: Defender 110 HT Laderaumwand

            hallo Ronny,

            ja und nein: ich habe zwar jeweils vor und hinter dem Radkasten eine Staubox, die sind aber beide ausschließlich von außen zugänglich. Ich hatte mir sogar mal überlegt, Boxen zu bauen, die nur von innen erreichbar wären, aber in der Praxis macht das wenig Sinn: durch darüber liegende Einbauten ist die Zugänglichkeit sehr erschwert, es müsste auch dauernd irgend ein Kram weggeräumt werden, um an den Inhalt der Kiste zu gelangen. Zugang von außen ist einfach am praktischsten ...

            Die beiden "Rechtecke" sind Siebdruckplatten mit Einschlagmuttern: von unten wird die Seitenstaubox und von oben meine Einbauten damit verschraubt. Für meinen großen, langen Schrank auf der Fahrerseite ist das die feste Auflage mit einer Art "schwimmende" Lagerung, ansonsten liegt der Schrank auf dem festen Isolationsstoff flächig auf. So kann der komplette Korpus bei Geländefahrten minimal mitgehen. Bisher hat sich das sehr gut bewährt.

            schöne Grüße,
            Bernt

            Kommentar

            Lädt...
            X