Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

    Ein vorweihnachtlicher Gruss an alle bekennenden Freunde des "automobilen Landadels"!
    Fahre/ fuhr seit mehr als 20 Jahren GW der klassischen Sorte und bin Dank jüngst erwobenem Freelander 1 noch recht neu hier im Forum.
    Halte mich für relativ off- road- und schraubererfahren...

    Der Schritt zum SUV war eine Vernunftsentscheidung, da das "Spielen" im Gelände nur noch ca. 5 % der Jahresfahrleistung betrug. Um sinnlose Schlammlöcher gibt es Umfahrungen, ansonsten habe ich den "Kleinen" etwas modifiziert und stelle Gedanken hier an Interessierte ein.


    Bereifung: da beim Kauf prima 17- Zöller mit abgefahrenen Sommerreifen aufgezogen waren, galt die Suche ganzjahrestauglichem AT- Profil. Kniffelig, doch Falken hatte mit dem "Wild Track" in 215/60 R 17 einen gerade noch im vertretbaren Abrollumfang eintragungsfähigen Reifen. DEKRA bestens bestanden.

    Fahrwerk: die Mac Pherson Aufhängung macht`s nicht leicht... extrem teuer mit neuen Dämpfern, längereren Bremsleitungen und mechanisch ungünstigen Knickwinkeln der Radachsen war nicht angesagt!
    Ergo: etwas härtere Federn von MUER liften um ca. 2 cm, hinreichender Negativfederweg der originalen Dämpfer, für Komfort und deren Lebensdauer zwingend nötig, bleibt erhalten. Nebeneffekt: ältere Landys hatten im Laufe ihres Lebens zumeist eh etwas eingebüsst- wirken also bis 4 cm höher. Denke, günstig und gut.

    Bügelwerk: nun ja, der Gummischutz vorm und die Schwellerschoner sind ganz nett: schützen vor Türen und Autohecks von Parkrowdies.... etwas der gewonnenen Bodenfreiheit verloren, aber somit künden Aufsetzgeräusche vom Fahrzeugboden ERST `mal von Kontakt derselben und nicht vom Schweller selbst. Dann kann man ja noch vernünftig überlegen, ob eine Umfahrung da ;-)) .

    Motorunterfahrschutz: das peinliche Plastikteil gleich beim ersten Ölwechsel entfernt und eine m.E. optisch gelungene und sinnvoll dimensionierte Platte aus Riffelalu entworfen. Günstig gebaut durch eine befreundete Metallfirma, hat sie sich bereits mehrfach bewährt und gestaltet den Unterboden glatt, aber auch schnell zugänglich. Unterlagen und Kontakt gern bei Interesse.

    Fahrhilfen: unbestritten, Traktionskontrolle und ABS sowie Bergabfahrhilfe sind tolle Errungenschaften.
    Bremskeil auf losem Untergrund aber auch hilfreich, und manchmal muss ein AT- Reifen auch etwas "buddeln", um Halt zu finden. Dumm, wenn bei durchdrehenden Rädern eingebremst. Lösung: im Gelände, aber StVO- gesetzeskonform auch nur da, schaltet ein "Killschalter" das alles ab (Kabeleingriff über Sicherungskasten...).
    Nachteil, der ebenfalls lahmgelegte Tacho- aber den braucht`s da eh nicht.

    Das soll`s gewesen sein, freue mich auf Feedback! Abschliessend sei gesagt, dass meine Autos mir viel Spass bereiten, halb Europa sehen und aufwändig gepflegt werden. Keine Materialschlacht, kann ich mir nicht "leisten"!

    Euer Adebar
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von adebar; 01.12.2012, 11:39.

    #2
    AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

    Ich fahre zwar noch das "peinliche" Plastikteil aber trotzdem herzlich willkommen. ;)

    Gruß Micha

    Kommentar


      #3
      AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

      Hallo! Super Post! Ich denke sowas wie diesen "Kill" Schalter für die TC usw, hat hier keiner! Das ist echt eine feine Idee! Und die formulierung mit dem Unterboden "Warner" find ich auch super! Wilkommen hier!

      Kommentar


        #4
        AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

        Hi super post und dein kleiner großer sieht gut aus.
        der killschalter ist ne super idee.hatte schon versucht mit der ABS sicherung zu ziehen aber hat nicht funktioniert.
        wäre dankbar wenn du paar tips geben könntest für den kill schalter

        lg karl
        Land Rover - ein Auto von Bastler und für Bastler

        Kommentar


          #5
          AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

          Hallo Woods, hallo Papakalli,
          die Resonanz freut mich. Werde in den nächsten Tagen `mal Bild von Schalterlage und elektr. Lösung machen. Letztlich ist`s wie Sicherung `raus: ich wollte die für mich als techn. Perfektionisten sauberste Lösung (originale Kabel trennen und Kabelbaum erweitern) aus Gründen späteren Eigentümerwechsels o.ä. nicht. Ergo Zweitlösung, sauber und absolut reversierbar! Originalen Sicherungeinsatz ABS entnehmen, extern (also im Schraubstock) seitlich anfeilen und mit chirurgischem Geschick den Sicherungsdraht innen trennen (... medizinisch weniger Begabte brutzeln ihn einfach mittels Fahrzeugbatterie durch ;-)) ). Ca. 1,2 m Zwillingslitze 1,5 mm2 anlöten und in der Mittelkonsole dann durch Killschalter UND eine in Reihe geschaltete Sicherung mit gleichem Wert wie original brücken. Diesen Kabelbaum dann mit dem angefeilten Sicherungsstück wieder an alten Platz eindrücken.
          Aus, d.h. Schalter geöffnet, bewirkt Ausfall ABS, HDC (!!!!!) und TC: angezeigt durch leuchtende Kontrolleuchten. Ebenso: leider Tacho auch aus, das ist eben der Nebeneffekt. Da wollten die Briten wohl Manipulationen vorbeugen.
          M.E. ist abschaltbares ABS in D lt. STVO noch nicht gesetzeskonform (?). Zumindest bei Autos. Meine KTM hat den Schalter von Hause aus, daher die Idee schon vor vielen Jahren: bewährt im letzten 4Wheeler, Frontera Sport.
          Also bei mir wühlt der Kleine dann dufte, getestet vor wenigen Wochen im Motorsportzentrum Jänschwalde. Übrigens, ich kenne einige Fahrgelände: dies ist im Nord/ Mittelosten von D mit Abstand der Tip.
          Viel Spass, aber bedenkt, was Ihr tut: Eingriff in die Fahrzeugelektrik erfordert Sachkenntnis und akurate Arbeit!

          P.S. bin nebenbei noch Modellbauer und wie gesagt, Biker. Nur der Umstand, dass meine halbwüchsige Tochter auch technikbegeistert ist, bringt die nötige Tolleranz der erwachsene Dame für das Hobbydreierlei ;-)) .
          Und einen recht zeitaufreibenden Job: aber Geld fällt halt nicht vom Himmel, daher lieber öfter `mal Gehirnschmalz und eigene Arbeit investiert...
          Guckt bei Interesse `mal im Evoque- Forum unter "Modellbauer trifft..."

          Kommentar


            #6
            AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

            danke für die erklärung was du gemacht hast.finde auch das es perfekter ist mit dem kill schalter.
            hatte bei mir die abs sicherung rausgezogen,aber die räder hatten trotsdem nicht im schlamm gewühlt und wurden trotzdem abgebremst.weiß leide rnicht warum.deswegen ist meine nächste möglichkeit der kill schalter
            Land Rover - ein Auto von Bastler und für Bastler

            Kommentar


              #7
              AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

              Hallo Tüftler!

              Das Abschalten, oder Teilabschalten der ABS, HDC, TC Funktionen könnte auch anders als mit kompletten Abschalten des ABS Steuergerätes gelingen. Bei Gen.1 z.B. durch Abklemmen der ABS-Vergleichsmasse (ABS/HDC/TC = AUS), Abklemmen des ECM-Einganges (ABS=AN, TC/HDC = AUS) usw., da im Fehlerfall das ABS Steuergerät immer nur Teilfunktionen ins Notprogramm wegschaltet und soweit möglich restliche Funktionen aufrecht hält. Man müsste halt dem ABS Steuergerät bewusst Fehler vortäuschen um teilweise Funktionen wegzuschalten, wie dies u.A. in der Notlaufprogrammtabelle im Handbuch freelander98 von legionlandrover.com auf PDF Seite 613 ff beschrieben ist. Die TC sollte sich auch vor dem Starten bei eingeschaltener Zündung durch 10x-iges schnelles Einschalten des Bremslichtes mit dem Bremspadal deaktivieren lassen (zumindest bei Gen.2 geht das). Es fielen mir noch weitere Möglichkeiten ein.

              Servus! pCelly
              Do not open Windows ;)

              Kommentar


                #8
                AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                Hallo pCelly: da danke ich doch prompt für weitere interessante "Insidertips" vom Elektronikkenner. Ich durchstöber `mal deine Hinweise: der Beweis erbracht, wie nützlich so ein Forum ist. Grüsse, Adebar.

                Kommentar


                  #9
                  AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                  Hallo Adebar!

                  Wir reden hier vom ABS der Gen1 Fahrzeuge (< MY2001), also ohne CAN Bus und Beschleunigungssensor.

                  Obwohl der ABS Modulator 4 Ausgänge besitzt, bleibt das Bremssystem ein 2-Kreis System (li/vo+re/hi, re/vo+li/hi).

                  Dadurch können, nach der zitierten Notlaufprogrammtabelle, durch gezielte Verfälschung der Eingangswerte (gleich dem angeblichen Chiptuning durch verfälschung der Geberwerte) dem ABS Steuergerät Situationen vorgegaugelt werden, die ein Notlaufprogramm im ABS-Steuergerät aktivieren. Z.B. linker vorderer Drehzahlsensor defekt: Duech Überbrückung der Raddrehzahsensoreinganges li.vo (Pin1 + 2 am 9-poligen Stecker C505 am ABS Steuergerät) wird das ABS li.vo. deaktiviert, das Rad bleibt, bei entsprechender Bremsung, blockierend stehen, während die übrigen Räder ABS-gebrenmst weiterlaufen. Das im selben Bremskreis befindliche rechte Hinterrad, wir über die Drehzahlsensoren der restlichen Räder weitergeregelt. Bei "vorgetäuschtem" Ausfall von zwei Drehzahlgebern hängt es davon ab, ob diese im selben Bremskreis liegen, oder nicht.

                  Der Vorteil vom "alten" FL1 - Gen1 - ist, dass sich das ABS Steuergerät (und damit alle Anschlüsse) unter dem Beifahresitz befindet und bei Manipulation/Verfälschung der Drehzahlsensoren kein Kabel durchgeschnitten werden muss.

                  Welche Funktion hättest Du denn gerne ? (Auswühlen aus Schlamm mit allen 4 gleichdrehenden Rädern ? - Ist serienmässig aktiviert).

                  Sonst gilt die schon zitierte Notlaufprogrammtabelle, insbes. die Tatsache, dass das HDC nur mit 4 funktionierenden Dtehzsahlsensoren funktioniert.


                  Servus! pCelly
                  Do not open Windows ;)

                  Kommentar


                    #10
                    AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                    glückwunsch !!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                      Verschneiter Morgengruss aus dem Berliner Flachland. Dank weiterer, tiefgreifender Information zum Thema (initiert durch gute Tips von pCelly, Danke!) halte ich meine Lösung zwar inzwischen für recht rabiat, aber einfach zu handeln, fix zu aktivieren/ deaktivieren und ohne grössere Eingriffe machbar.
                      Bislang ja mit klassischen GW ohne jegliche Regelsysteme unterwegs, lies mich der Spielktrieb im nunmehr reichlich auch hier gefallenen Schnee der serienmässigen TC reichlich Achtung zollen: verschneiten, glatten Hang schräg anfahren... es bedurfte vorsichtigem Handelns, seitliches Abrutschen a.G. durchdrehender Räder "manuell" (also ohne TC) zu verhindern. TC tat das mit bemerkenswerter Präzision: brachte mich zwar nicht immer hoch, aber nie in unkontrollierbare Lage.

                      O.K., nun wie versprochen noch 2 Bilder zum Umbau auf "Killschalter". Dabei zur Vermeidung von Schäden am Auto im Falle eines Kurzschluss- Falles aber unbedingt eine weitere Sicherung in den Kabelstrang in Reihe einbringen: das Original ist ja somit ohne Funktion, da gebrückt. MfG Adebar

                      Killschalter.jpgSicherungsdummy.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                        Ferner möchte ich noch meine Alternative zum serienmässigen Unterfahrschutz vorstellen:
                        dieser war schon beizeiten nach der ersten Stunde im weichen Terrain beschädigt. Ungeschützter Unterbau geht gar nicht, ferner vereinfacht diese Lösung m.E. Ölwechsel und Wartung/ Säuberung, aufgenommener Sand verflüchtigt sich auch besser. Eine im Branchenbuch gefundene metallverarbeitende Firma stellte das Teil nach meiner Skizze aus 4 mm Alutränenblech her, die Wahl der Materialstärke erfolgte nach Nutzungsprofil: fahre ja nicht "Camel- Trophy in Geröllanien", Overkill nicht mein Stil. Vor Ort beim Anpassen bedurfte es noch zweier kleiner Metallwinkel aus dem Baumarkt (anzubringen an originalen Punkten) und insgesamt 6 Löcher a 8 mm am Blech und 4 Löcher 6,4 mm (und dann idealerweise M 8 für Detailverliebte) oder ebenfalls 8 mm am Alurahmen des originalen Unterfahrschutzes. Bestens zugänglich...
                        Diese Löcher "positionierte" ich erst nach Erhalt des Teiles, da Aufmass an gebogener Fläche schwierig. Nunmehr in Handskizze verortet.
                        Bei Interesse gebe ich gern diese Skizze und den Kontakt zur Firma weiter.
                        Die Daten sollten dort allerdings auch noch gespeichert sein, ein weiteres Blech incl. Versand wohl unter 100€. Verwandt oder verschwägert sind wir übrigens nicht! MfG Adebar

                        Tr&amp;#228;nenblech.jpgUFS ohne.JPGUFS Totale.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                          Zitat von adebar Beitrag anzeigen

                          [ATTACH=CONFIG]76723[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]76724[/ATTACH]
                          Hallo Adabar!

                          Gut gemacht! Ist aber FL Gen2, für Mitlesende.

                          Aber sorry, bei dem 2.Bild bekomme ich Augenkrebs beim Anblick der Lichstromlitze. Im KFZ Bereich gehören säurefeste, temperaturbeständige, schwer entflammbare, mechanisch festere Kabel verlegt. Es muss ja nicht ein super Silikonkabel sein, aber zumindest eines mit Ummantelung für den KFZ Bereich ;-(

                          Servus! pCelly
                          Do not open Windows ;)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                            Hallo pCelly:
                            es wäre sicher ein Vergnügen, mit Dir beruflich zusammen zu arbeiten. Bin hauptberuflich am Theater, FX, ... gebe zu, es wirkt wie Baumarktlitze. Ist aber (Silikon)kabel aus dem Brandanlageninstallationsbedarf... Denke, findet Gnade unter Deinen technisch sehr akuraten Augen?

                            Rand am Sicherungskörper von stabilisierender Schmelzmasse...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: dezente Off-Road- Modifikationen Freelander 1

                              Grüsse,
                              hier die Skizze... bin kein techn. Zeichner, aber die Schlosserei konnte gut damit arbeiten. Rot liniert die später nachgetragenen Masse für die durch Anpassung ermittelte Lage der Schrauben.
                              Hintere Haltewinkel aus dem Baumarkt, passen an originale Schrauben im Radaufhängungsbereich.

                              MfG, 4 mm Alu Tränenblech bei mir...

                              UFSSkizzeBL.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X