Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rennkart in Defender?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Original von joerch1970
    Original von bueti
    laut td4 prospekt sinds 150kg aufem dach?
    Nö, bei mir im Prospekt stehen 75 kg... die 150 kg sind die Stützlast für die AHK.

    Klar KANN er mehr tragen, aber die Schwerpunktverlagerung nach oben ist sicherheitsrelevant beim Ausweichen.

    seite 20 (11)

    von der stützlast wird nirgends geredet...
    .- www.granviaje.ch -.
    Panamericana von Nord nach Sued; Start: May 2017

    Kommentar


      #17
      Jetzt fällt mir noch was ein! :D

      Umbau mit Truck Cab, :] und dann ein Gestell über die Ladefläche, wo der Kart draufkommt. Kann ja ruhig hinten überstehen. Sonst einfach nochmal Lichter dran machen, ich weiß nicht, wie das in der Schweiz erlaubt ist.
      Wenn du dann die Ladefläche drunter noch mit Riffelblech oder ähnlichem abdeckst, hast du auch noch nen abschließbaren Kofferraum.

      Ein paar grundsätzliche Fragen zu dem Problem:
      - wie oft willst du das Kart auf- und abladen
      und ganz wichtig
      - mußt du das Kart alleine aufladen können.
      Who needs luxury?

      Kommentar


        #18
        Kart im, auf, an Landy

        Tach auch!

        Ich weiß, für das Thema bin ich ein wenig spät, aber vielleicht hilft´s ja noch!

        Komme aus der Kart-Renn-Sport-Ecke und möchte nur noch ein paar Dinge anmerken:

        Nen normales Kart ist relativ breit, passt beim Sprinter nicht zwischen die Radkästen.

        Für eine Angabe der genauen Abmessungen müßte man wissen, was das für nen Kart, bzw. Rahmen ist.

        Kart senkrecht transportieren: Sehr unschön, müßtest dann jeweils ein paar Flüssigkeiten ablassen und nach dem Transport wieder draufmachen (z.B. Tankentlüftung ist im Tankdeckel; Tank senkrecht und mehr als halbvoll = Auslaufmodell).

        Kart allein verladen: Vergiss es. Zu unhandlich, relativ schwer, man könnte mit Rampen arbeiten, aber wohin mit denen dann noch???

        Am Besten geht´s immer noch mit nem Anhänger. Einfach nen kleinen aus´m Baumarkt, o.k. kasten ist zu klein, aber da wird dann einfach nen Gestell draufgemacht, wo das Kart draufstehen und verzurrt werden kann. Kleiner positiver Nebeneffekt: Darunter bleibt dann Platz genug für Werkzeug, Ersatzteile und für die mindestens noch zwei Sätze Reifen.

        Ich hoffe, hiermit geholfen zu haben.

        Gruß, der Feger
        Ohne Navi unterwegs :-(

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen

          Danke für eure Antworten - ich hab den Kart am Sonntag abgeholt. Leider hatte ich keine Kamera zur Hand...

          Ich hab mir bei meiner Landrover-Werkstatt ein Dachträger von Rhino-Rack zugelegt, auf den Landy geschraubt und den Rennkart mit einem Kollegen zusammen auf den Landy raufgehoben und mit Spannset fixiert.

          Ist ein 125ccm Rennkart mit offizieller Spurbreite, Grösse etc., wiegt um die 60 - 70kg.

          Zu zweit können wir den Rennkart problemlos auf den Defender heben. Runter nehmen geht auch nur zu zweit.

          Es ist aber schon ein wenig mühsam, es wird wohl das beste sein, wenn ich mir einen kleinen Anhänger zulege. Problem hier ist hald eine maximale Reisegeschwindigkeit von 80 km/h. Die nächste Rennstrecke ist in Wohlen AG, ist ca. 30 Minuten von Zürich, dort wo ich wohne, entfernt.

          Geht ab wie die Feuerwehr ein solcher Rennkart - habs auf einer Privatstrasse noch ein wenig getestet und Einstellungen vorgenommen. :D Ideale Ergänzung zum richtigen Rennauto.

          @ Feger:

          Wo bist Du jeweils unterwegs mit Deinem Kart?

          Gruss Oliver

          Kommentar


            #20
            Kart

            @ring-racer:

            Bin seid längerem aktiv in der Jugendabteilung unseres Motorsport-Club´s unterwegs. Wir machen selber zweimal im Jahr Slalom-Veranstaltungen nach den Reglements des ADAC. Also nix für Dein Kart.

            Nen 125er Rennkart? Das hört sich nach Zweitakter an, oder?

            Damit haste in D schon ein größeres Problem.
            Auf allen Rennstrecken, die ich bei uns in der Ecke (Nordrhein-Westfalen) kenne, sind Zweitakter seid ein paar Jahren nicht mehr erlaubt.
            Den lieben Nachbarn wegen.

            Aber in Holland, da ist die Welt noch in Ordnung.

            Und nochmal zum Thema Anhänger für´s Kart:
            Unser Club eigener Kartanhänger ist nen Dreitonner mit Stellplätzen für sechs Kart´s und reichlich Ersatzteile und Zubehör (unter zwei Reifensätze pro Kart fahren wir nie sehr weit). Damit will man dann auch nicht schneller als 100 km/h fahren (ja, ist zugelassen)!

            Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.

            Gruß, der Feger
            Ohne Navi unterwegs :-(

            Kommentar


              #21
              @ Feger:

              Ja ist ein 2-Takter! Bei uns hier in der CH ist das eigentlich kein Problem - wie oben geschrieben haben wir ganz in der Nähe von meinem Wohnort in Zürich eine Outdoor-Kartbahn in Wohlen AG.

              Dort sind 2-Takter zugelassen. Auch im schönen Tessin gibts da keine Probleme. In der Schweiz gibts also genug Möglichkeiten mit 2-Takter zu fahren. Dafür sind Rundstreckenrennen mit Autos hier bei uns verboten... Absolut sinnlos!!!

              Slaloms / Bergrennen (Schweizer Meisterschaft) fahre ich ab und zu mit meinem Rennauto. Persönlich gefällt mir die Rundstrecke besser.

              Rennkart fahre ich nur als Hobby mit Freunden zusammen, als Konditionstraining und zur Verbesserung meiner Fahrkünste. :D

              Bin zur Zeit sowieso noch auf der Suche nach einem Ahänger für mein Rennfahrzeug, eventuell kaufe ich mir einfach einen solchen, da haben dann auch mehrere Karts drauf Platz. :D

              Gruss Oliver

              Kommentar

              Lädt...
              X