Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

    Ja,
    wir haben Gewährleistung

    Nur eigentlich wollen wir uns von dem Fahrzeug nicht trennen,da wir seit 3 Jahren einen solchen Wagen wollten.
    Und genau Dieser hatte eben schon so viele Neuteile,daß er eigentlich in nächster Zeit problemlos laufen sollte,aber dem ist nicht so.

    haben am Mittwoch einen Termin in Österreich bei einen Händler, der so ein Problem schon mal hatte,wenn dann kein Ende in Sicht ist ,werden wir das Fahrzeug zurückgebeben,allerdings sind 400 km Autobahn mit unerwarten Notlauf auch kein Spaß

    Danke für die Anworten

    Kommentar


      #17
      AW: RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

      Ich kann absolut verstehen, dass man einen Wagen, den man lange gesucht hat, und auf den man sich lange gefreut hat, nicht so einfach wieder zurückgeben will. Absolut!
      Aber nur kurz zur Überlegung: wieviel Spaß macht Euch er Wagen mit den vielen neuen Teilen drin, wenn die ganzen Sachen, die Du hier beschreibst, nicht mehr in der Garantiezeit passieren? Und glaub mir: die hören nicht einfach von heute auf morgen auf. Investier die nächsten 3 Monate ohne Auto (weil es wieder in der Werkstattsteht) lieber in die Suche eines funktionsfähigen Modells. Lieber Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende... Aber bring an dem Auto bitte vorher ne Markierung an, damit es nicht gleich den nächsten erwischt...

      Ich kann mit Euch mitfühlen, aber das wäre mein Tipp.

      Gruß
      Karsten
      Rostschutz? Da gibt's wohl keine englische Übersetzung...

      Kommentar


        #18
        AW: RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

        Ich habe zwar zum Glück noch keinen Landrover aber ich hatte bei meinem Auto vor Jahren ein ähnliches Problem. Immer wenn ich auf einen ganz bestimmten Autobahnzubringer fuhr, schaltete auch mein Motor samt Getriebe in den Notlauf.

        Die Lösung des Problems: Mein Austauschen des Getriebeöls lief der Einfüllstutzen dazu über. Das Getriebeöl hat sich am Stecker der Getriebesensorik angesammelt und bei einer ganz bestimmten Fliehkraft über die entsprechenden Kontakte geschwappt und den Notbetrieb ausgelöst. Das zu finden hat eine Woche gedauert - nach dem man sogar den Motorkopf zuvor zerlegt hatte....

        Deshalb würde ich mal alle Steckverbindungen vom Kabelbaum öffnen, säubern und mit Kontaktspray fluten...

        Kommentar


          #19
          AW: RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

          Hallo,
          hatte gestern nach längerer Fahrt auch die gleichen drei Fehlermeldungen (Motorleistung, Notbremssystem und Stabilitätskontrolle). Wurde hier eine genaue Ursache gefunden?
          Ein Auto wie Schokolade: Muss man nicht haben aber der Genuss macht glücklich.

          Kommentar


            #20
            AW: RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

            Moni und Markus haben halt kein Interesse daran, eine Sache zu Ende zu berichten. Davon lebt das Forum aber. Daher vielen Dank nach Grassau. Aber lasst mich raten: die beiden haben den finanzierten Müllhaufen retourniert, und sich einen Evoque geleast....
            HRH Prince Charles recommendation for workshop on Continent: MEERBUSCH

            Kommentar


              #21
              AW: RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

              Hi,

              ich hatte auch ab und an "Motorstörung" aber bei mir war es Definitiv der Sensor am Saugrohr, seit ich den getauscht habe nie wieder eine Meldung.

              Kommentar


                #22
                AW: RRS 3,6 TDV8 Notlauf -INSIDER BITTE HILFE- Werktstatt ist ratlos

                Grundvoraussetzung für eine "sinnvolle" Fehlerdiagnose bei einem komplexen Fehlerbild ist ein JLR taugliches Diagnosesystem (SDD od. T4). P023D22 kann wie gesagt viele Ursachen haben. Folgende Sensoren überprüfen IAT, MAF, MAPT und EGR. Mit der Datenlogger- u. Stellfunktion des Diagnoseprogramms kann man den Turboladeraktor stufenweise von min (5%) nach max (95%), in 5% Schritten verstellen. Das PWM-Signal wird in Schritten verbreitert und analog dazu muss der Sensor am Lader entsp. richtige Werte liefern. Die aufgezeichnete Kurve sollte also einen gleichm. Verlauf zeigen. Ansonsten ist der Turbolader defekt.
                Der 2. Fehlercode soll wahrscheinlich U0416-86 heissen......ungültige Daten von der dyn. Fahrwerkskontrolle. Ein allgem. Fehlercode der in Zusammenhang mit dem ABS steht. Diese Module kommunizieren miteinander. Muss ich mir näher anschauen. Bin ein paar Tage auf Urlaub und schau mir den treat danach wieder an....vielleicht habt ihr den Fehler bis dahin !! Viel Glück, Andi

                Kommentar

                Lädt...
                X