Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

    So, hier schon mal die Batterien in der Sitzkiste, und mein CTEK, das ich hinter dem Fahrersitz verbaut habe, damit ich die Leuchtdioden immer im Auge habe. Das CTEK würde aber auch ganz vorne auf die Batterien passen
    Grüße
    Jörg
    IMG_1601.JPGIMG_1602.JPGIMG_1603.jpgIMG_1604.jpg
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #62
      AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

      ...und hier noch der Schaltplan, der nur den Teil mit dem CTEK zeigt, und meine Inneneinrichtung inklusive "Dashboard".
      Grüße
      Jörg
      IMG_1617.JPGIMG_1607.JPGIMG_1612.JPG
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

        ...äh, keine Ahnung, warum diese Miniaturansichten doppelt reingestellt werden..

        Kommentar


          #64
          AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

          Also, beim voltronic triple: landstrom geht über ein netzteil-stecker wie bei einem computer...hinten reinstecken, fi-brauchst du meines wissens ned. An zusatzgeräten gibt es das smart-s controllpanel auf welchem man batteriestatus beider batterien, ladezyklus, verbrauch, solarladestrom usw. ansehn kann. Außerdem ist eie Temeratursonde für die bordbatterie dabei.Es wird ein solarpanel folgen, sonst geht von da aus eine 12v versorgung ab, welche über eine sicherung und batteriewächter zu einem 6Kreise verteiler geht, wo dann Kühlschrank, Luftstandheizung, Innenraum licht, usb-steckdosen, wasserpumpe und evnt. warmwasser-stab für einen kleinen wassertank angeschlossen ist.
          kompressor und winch gehen dann direkt am dbs vorbei zur starterbatterie, weil man die eh nur mit laufender Lima nutzt.

          Kommentar


            #65
            AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

            Zitat von canadianrhino Beitrag anzeigen
            fi-brauchst du meines wissens ned.
            Es wird ja immer besser...

            Auch ein FI ist im Fahrzeug vorgeschrieben, und zwar ein sog. "Allpoliger". Gibt's fertig zu kaufen in kleinen Verteilern, mit einer Sicherung und einem Relais für die Anlasssperre.

            Kommentar


              #66
              AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

              Zitat von Trini Beitrag anzeigen
              ...und hier noch der Schaltplan, der nur den Teil mit dem CTEK zeigt, und meine Inneneinrichtung inklusive "Dashboard".
              Grüße
              Jörg
              [ATTACH=CONFIG]184093[/ATTACH]
              Hallo Trini,
              OFFTOPIC, aber könntest du mir per PN (gern auch als Mail) ein bisschen was zu dem "Hängeschrank" über dem Schiebefenster schreiben? Auch ein paar Bilder, Befestigung usw.? Das würde aktuell wie Faus aufs Auge passen ;-) Dankeschön schon mal vorab.

              Kommentar


                #67
                AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                Hallo zusammen,
                Gestern habe ich jetzt mal wenigstens die VARTA Dual Purpose AGM Batterie mit 95 Ah bestellt. Und sobald ich bei fotronic noch mal mit jemand gesprochen habe werde ich auch da den Sack zumachen und die entsprechenden Komponenten beschaffen.

                Eine Frage in die Runde, bis zu welchem Ladestand kann ich die AGM Batterie entladen ohne dass diese einen Schaden erleidet?

                Grüße Guy

                Kommentar


                  #68
                  AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                  Hi Lisa und Jacob (Canadianrhino) :W

                  Für den Landstromanschluss braucht Ihr UNBEDINGT einen FI.
                  Ist nicht nur Vorschrift (ohne den kommt Ihr auch nicht durch den TÜV).

                  Ist auch lebens- und überlebenswichtig.

                  Gerade im Defender, in dem alles so verbaut und gestückelt ist, der permanent in sich arbeitet und bewegt,
                  Der immer ein Feuchte-Biotop zwischen Regenwaldklima und Unterwasser beinhaltet.

                  Die kleinste Scheuerstelle, der kleinste Riss in der Kabelummantelung oder sonst irgend ein dummer Zufall:

                  Dann kann einer TOT sein.

                  Liebe Grüsse und …. ich würde jeden von Euch beiden schrecklich vermissen :c

                  Hans-Joachim

                  Kommentar


                    #69
                    AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                    Zitat von GuyIncognito78 Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,
                    Gestern habe ich jetzt mal wenigstens die VARTA Dual Purpose AGM Batterie mit 95 Ah bestellt. Und sobald ich bei fotronic noch mal mit jemand gesprochen habe werde ich auch da den Sack zumachen und die entsprechenden Komponenten beschaffen.

                    Eine Frage in die Runde, bis zu welchem Ladestand kann ich die AGM Batterie entladen ohne dass diese einen Schaden erleidet?

                    Grüße Guy
                    Da ich hier keine Antwort bekommen hab, habe ich nun eine Anfrage an den VARTA Kundendienst abgesetzt. Bin gespannt was die Angeben.

                    Grüße Guy

                    Kommentar


                      #70
                      AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                      Der FI-sichert deine Verkabelung im Fahrzeug gegen Fehlerstrom ab (das ist der Strom der bei Fehlern durch dich fließt. Mehr als 0,03A wird für den Menschen lebensgefährlich!)
                      Er sichert nicht die der Zuleitung zum Fahrzeug ab.
                      Er Funktioniert nur, wenn Du den Minus der Batterie mit dem Schutzleiter verbindest - sprich wenn deine Metallteile geerdet sind.

                      Lege besonderen Wert auf gute Leitungsführung das nichts durch scheuert - und nicht nur bei den 230 Volt (hier empfehle ich Ölflex Leitungen, sind aus dem Maschinenbau und ölbeständig, beim Landy kein Fehler...).
                      Ziehe Spiralschlauch über deine dicken 12V Plus Leitungen. Wenn da etwas scheuert kann dies einen Brand verursachen. Die Zusatzbatterie möglichst in unmittelbarer Nähe vom Polanschluss absichern! Die Sicherungen nach den Leitungsquerschnitten auswählen, nicht nach den Verbrauchern!

                      Falls Du keine 230V Steckdosen oder weitere Verbraucher im Fahrzeug hast, kannst Du den Schukostecker des Ladegerätes auch direkt in das Verlängerungskabel das vom Landanschluss kommt einstecken. Vorausgesetzt du kannst die Anschlussleitung gut überblicken und sicherstellen das die keinen Metallkontakt hat.

                      Die meisten Häuser brennen durch elektrische Defekte ab, mag ein Grund sein das viele nun das Gas rausschmeißen und sich Induktionsherde ins Wohnmobil bauen und begeistert sind wenn 250 A fließen...

                      Kommentar


                        #71
                        AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                        Zitat von GuyIncognito78 Beitrag anzeigen
                        Da ich hier keine Antwort bekommen hab, habe ich nun eine Anfrage an den VARTA Kundendienst abgesetzt. Bin gespannt was die Angeben.

                        Grüße Guy
                        Moin,

                        die werden genau das angeben, was im Datenblatt ( https://productsheets.varta-automoti...645.1581343638 )zu dieser Batterie steht: bis zu 400 Zyklen bei 50% DoD (Depth of Discharge = Entladetiefe) das sind gut 47Ah.
                        Reduziert man die DoD auf 30%, erhöht sich die Zyklenzahl um mehr als 100%....

                        Gilt natürlich nur für Entladeströme < 16A

                        Det
                        if you can‘t do it slow - you can‘t do it fast

                        Kommentar


                          #72
                          AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                          Hallo Schw8e,
                          Danke für die Info. Leider bin ich nicht so sattelfest mit den Fachbegriffen. Kannst du mir bitte etwas auf die Sprünge helfen! Wenn ich es richtig verstehe kann ich am Ende doch nur die Spannung der Batterie in Volt messen... Mh, Fragenüber Fragen...!

                          Danke dir,
                          Guy

                          Kommentar


                            #73
                            AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                            Zitat von Omani Beitrag anzeigen
                            Er Funktioniert nur, wenn Du den Minus der Batterie mit dem Schutzleiter verbindest - sprich wenn deine Metallteile geerdet sind.
                            Gott im Himmel...

                            Ich hoffe einer der sonst so übereifrigen Moderatoren greift hier endlich mal ein.

                            Ansonsten endet unser Guy Incognito bald wie Frank Grimes.

                            Kommentar


                              #74
                              AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                              Ich denke, manche sehen das ein wenig zu locker, was den Einbau von Landstrom im Fahrzeug btrifft.
                              Ich habe mal die Din -Norm gegoogelt und einen kurzen Text dazu:
                              DIN VDE 0100-721 VDE 0100-721:2019-10

                              Errichten von Niederspannungsanlagen

                              Teil 7-721: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Elektrische Anlagen in Caravans und Motorcaravans

                              Die besonderen Anforderungen dieses Teiles der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) gelten für die elektrische Anlage von Caravans und Motorcaravans sowie die Verlängerungsleitungen zum Anschluss an die Stromversorgung der Caravan-Stellplätze.
                              Sie sind für solche elektrische Stromkreise und Betriebsmittel anzuwenden, die für die Verwendung von Caravans zu Wohnzwecken vorgesehen sind und gelten nicht für die den Fahrbetrieb betreffenden elektrischen Stromkreise und Betriebsmittel.
                              Gegenüber DIN VDE 0100-721 (VDE 0100-721):2010-02 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
                              a) Vorzugsspannungen für Kleinspannung-Gleichstromquellen und für Wechselspannungs-Kleinspannung wurden gestrichen;
                              b) für die Kleinspannung-Gleichstromquelle, die auf 48 V begrenzt ist, darf auf der Wechselspannungsseite die Spannung von 48 V (Effektivwert) nicht überschritten werden;
                              c) auch Steckvorrichtungen nach DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1) sind zuglassen;
                              d) differenzierte Anforderungen für Verlängerungsleitungen mit Steckvorrichtungen nach DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1) bzw. DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2);
                              e) jede unabhängige Anlage muss mit einem eigenen Haupttrennschalter ausgestattet sein, der alle stromführenden Leiter trennt und der an einem leicht zugänglichen Ort im Wohnwagen angebracht werden muss;
                              f) Anpassung der Abschnittsnummern an neu veröffentlichte allgemeine Teile der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100).
                              In den Vorschriften wird nicht nur klar definiert, das ich einen FI einbauen muss, sondern z. B. muss ich Aderendhülsen beim Verbinden oder Anschlüssen verwenden, sonder auch nur die vorgegebenen Leitungen gem. Anforderung.
                              Sollte man einen peniblen TÜV-Prüfer finden, dann baut ihr alles wieder aus.
                              Gruß
                              Cameldiscovery

                              Kommentar


                                #75
                                AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                                Hallo zusammen :W

                                Bitte bitte ………… Niemals in irgendeiner Form die 220 V Leitungen in irgendeiner Form mit 12 V verbinden >k:sn
                                Das trifft auch auf die Masseleitungen zu.

                                220V ist ein eigenes, völlig autarkes System, auch im Auto !!
                                Der FI (Fehlerstromschutzschalter) ist auch nur und ausschliesslich für die 220V-Geschichte im Auto vorgesehen !!

                                Der 12V-Stromkreislauf im Auto benötigt natürlich Masse … aber trotzdem NIEMALS die 220V-Masse bzw. Nulleiter bzw. Erdung auch auf Fahrzeugmasse legen.

                                Grüsse :W

                                Hans-Joachim

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X