Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ladeluftkühler eingefroren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Ladeluftkühler eingefroren

    Zitat von Fred Fischer Beitrag anzeigen
    40 km fahren, Gastemperatur LLk Eingang 140° - LLK Ausgang 90°......ich denk mir meinen Teil. :W

    Sehr gutes Beispiel.

    Bei 140°C Eingangstemperatur ist der Wasserdampf sicherlich nicht kondensiert. Der DP (dew point, Taupunkt) liegt dann etwa bei ca. 120°C @ RH= 60%*. Da die Ausgangstemperatur auf 90°C runtergekühlt wird, ist eine Kondensatbildung zwangsläufig. Fazit: Wasser im LLK. Kommt davon eine kleine Menge (ca.2ccm?) ggf. in den Ansaughub, gibt es beim Verdichtungshub einen Schlag aufs Pleuellager und in der Folge auf die Kurbelwelle.



    *) Die relative Luftfeuchtigkeit (RH) ist mit 60% ziemlich willkürlich gewählt. Sinkt diese, steigt der DP entsprechend an. Im Netz gibt es einige DP-Rechner.


    BTW: In der Fliegerei ist der Dew Point eines der wichtigsten Angaben in der Meteorologie. Geht die Spanne (gap) zwischen Umgebungstemperatur und DewPoint gegen NULL, gibt es schlagartig Nebel und der Sichtflugpilot ( VFR ) ist ohne Chance. Habe ich einmal erleben müssen.

    Kommentar


      #62
      AW: Ladeluftkühler eingefroren

      Hi Uwe.
      Alles gut. Ist hier halt alles etwas stressig, wegen meiner Maske. Und da kommt nix durch :
      F7012239-2CED-40DE-A135-D68BD38AA4B1.jpg
      Lieben Gruss marc
      Spielkind ohne technischen Sachverstand

      Kommentar


        #63
        AW: Ladeluftkühler eingefroren

        Zitat von mobi Beitrag anzeigen
        Hi Uwe.
        Alles gut. Ist hier halt alles etwas stressig, wegen meiner Maske. Und da kommt nix durch :
        [ATTACH=CONFIG]193440[/ATTACH]
        Lieben Gruss marc
        :D :D :D

        Ja, würden alle Menschen und Menschinnen dafür Sorge tragen, dass sich die körpereigenen Viren nicht auf nahe Personen und Personinnen übertragen, hätte sich das Virus schon längst totgelaufen. Die Wahrheit und damit einhergehende Kritik an der Gesellschaft, trauen sich weder Politik, noch die Medien zu.

        Obige Maske überzeugt! ;)

        Liebe Grüße,
        Uwe

        Kommentar


          #64
          AW: Ladeluftkühler eingefroren

          Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
          Sehr gutes Beispiel.

          Bei 140°C Eingangstemperatur ist der Wasserdampf sicherlich nicht kondensiert. Der DP (dew point, Taupunkt) liegt dann etwa bei ca. 120°C @ RH= 60%*. Da die Ausgangstemperatur auf 90°C runtergekühlt wird, ist eine Kondensatbildung zwangsläufig. Fazit: Wasser im LLK. Kommt davon eine kleine Menge (ca.2ccm?) ggf. in den Ansaughub, gibt es beim Verdichtungshub einen Schlag aufs Pleuellager und in der Folge auf die Kurbelwelle.



          *) Die relative Luftfeuchtigkeit (RH) ist mit 60% ziemlich willkürlich gewählt. Sinkt diese, steigt der DP entsprechend an. Im Netz gibt es einige DP-Rechner.


          BTW: In der Fliegerei ist der Dew Point eines der wichtigsten Angaben in der Meteorologie. Geht die Spanne (gap) zwischen Umgebungstemperatur und DewPoint gegen NULL, gibt es schlagartig Nebel und der Sichtflugpilot ( VFR ) ist ohne Chance. Habe ich einmal erleben müssen.
          Dann wäre davon jeder Turbo- oder Kompressormotor betroffen.
          Ich denke bei der Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit des Gases ist das vernachlässigbar.
          Ich hab noch nie Wasser in einem LLK gefunden - bislang einzig Öl.
          Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

          Kommentar


            #65
            AW: Ladeluftkühler eingefroren

            So habe ich bisher auch gedacht. Aber durch diesen Threat habe ich ein wenig gegoogelt. Das Problem ist zwar selten, aber kann unter ungünstigen Rahmenbedingungen durchaus passieren. Der LLK vom Disco 4 ist dazu sogar predistiniert. Er hat große Fläche und ist eher flach . Zudem wird von unten nach oben durchströmt. Das heißt wenn sich eine kleine Menge Wasser unten gesammelt hat, wird bei geringer Durchströmung / Drehzahl auch wenig davon wieder abgebaut. So könnte sich die Menge quasi aufschaukeln/mehr werden.
            Ganz anders z.B. beim Disco 3. Hier ist ein dicker, von der Anströmungsfläche kleiner LLK verbaut. Zudem wird dieser quer durchströmt.
            Hier wird Wasser, wenn es sich überhaupt bildet, selbst bei geringen Strömungen(Stadtverkehr) viel eher wieder abgebaut.

            Kommentar


              #66
              AW: Ladeluftkühler eingefroren

              Die meisten LLK's werden von unten nach oben durchströmt - damit sich das gesammelte Öl vom Turbolader nur als Nebel Richtung Motor bewegt......
              Zuletzt geändert von gseum; 07.04.2021, 19:34.
              Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

              Kommentar


                #67
                AW: Ladeluftkühler eingefroren

                Kurzer Nachtrag.

                Mein letztes Schreiben an die Geschäftsleitung von JLR Deutschland hat offensichtlich gewirkt.

                Ich habe mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass weder für unseren F-Type R, noch den Discovery ein Nachfolgeprodukt aus dem Hause JLR in Frage kommen wird.

                Es kam eine Antwort vom Geschäftsführer persönlich. Mir wurde ein Ausgleich der Kosten in Aussicht gestellt.

                Bei der heutigen Durchsicht habe ich von meiner Werkstatt erfahren, dass ich einen Winterkühlergrill spendiert bekomme, damit es nicht nochmal passieren kann.

                Aber trotzdem schade, dass man immer erst mit der Keule schwingen muss.

                Gruß Thomas

                Kommentar


                  #68
                  AW: Ladeluftkühler eingefroren

                  Ja prima . Ist doch klasse . Winterkuehlergrill: Wechselst den immer zusammen mit den winterraedern? :)
                  Spielkind ohne technischen Sachverstand

                  Kommentar


                    #69
                    Moin in die Runde.

                    Um das Thema mal wieder zu aktualisieren, hier mal mein kürzlicher Fall. Kurz zur Ausgangslage: Während der kalten Zeit vor Weihnachten zu Besuch bei den Erzeugern, das Auto (MY10, 370000km) muss also mal draußen nächtigen. Samstag früh, -12°C. Springt an, keine Probleme, auf die Piste. Es stand eine größere Tour von etwa 700 km an mit drei Zwischenstopps an. Temperatur durchgängig deutlich bis leicht unter 0, in weiten Teilen dichter Nebel. Rückkehr am frühen Abend, alles ohne Probleme. Sonntag früh -9 °C. Motor startet, geht direkt in Fehler. Kurzer Test, ob trotzdem ein Fahren möglich ist, ergab: Nein. Tempo 30 mit viel Anlauf, 50 kaum möglich.
                    Sichtprüfung im Motorraum zeigte schnell, Ansaugschlauch vom LLK zieht sich stark zusammen, da ist also was dicht. Eingefroren. Keine Möglichkeit einer warmen Garage, 150 km sind aber noch zu fahren. Also Ansaugschlauch abgezogen, fahren geringfügig besser, aber trotzdem starker Widerstand. Hilfe durch ADAC oder dergleichen im akzeptablen Zeitraum nicht möglich. Also 20 km bis in die nächste Stadt gefahren und eine erwärmte Tiefgarage aufgesucht.
                    Ist dann dort auch aufgetaut, so dass ich die Strecke nach Hause mit abgezogenem Ansaugschlauch einigermaßen fahren konnte, jedoch deutliches Zischen bei Druckaufbau durch den Turbolader zu hören. Zuhause angekommen kurz geschaut, Wasser kam durchaus sichtbar raus. Die Undichtigkeit ist aber da, in der Werkstatt wurde dann ein defekter Ansaugschlauch vor dem Turbolader festgestellt. Austausch ist natürlich einigermaßen aufwändig, Teil musste bestellt werden. Alles in allem ärgerlich, aber verkraftbar.

                    Schätze, die Wetterbedingungen aus Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit mit der schnellen und starken Abkühlung nach dem Abstellen ist hier einfach die Ursache.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von thocar Beitrag anzeigen
                      AW: Ladeluftkühler eingefroren

                      ... dass ich einen Winterkühlergrill spendiert bekomme...
                      Was ist denn ein "Winterkühlergrill"??? Ist das einfach ne Abdeckung, dass nicht so viel kalte Luft einströmt? So etwas war damals bei meiner Ente (2CV) serienmäßig dabei...
                      Viele Grüße aus Freiburg
                      Hasendisco

                      Kommentar


                        #71
                        Servus,

                        ein Frontgrill mit mehr geschlossenen Lamellen.

                        Leider hab ich ihn immer noch nicht, weil nicht lieferbar.

                        Mitte Dezember hab ich einen Papp vor den Kühler geschoben, geht auch und jetzt ist es ja nicht mehr kalt - trotzdem ärgerlich.

                        Gruß Thomas

                        Kommentar


                          #72
                          Servus Thomas, danke für die Erklärung - wenn Du ihn dann mal bekommen hast, wäre ein Foto hier toll! Wenn ich Deinen Post richtig verstehe, gibt es das Teil im Original von JLR?
                          Viele Grüße aus Freiburg
                          Hasendisco

                          Kommentar


                            #73
                            Ja, ist ein OEM Teil.

                            Werde berichten, falls es irgendwann mal kommt.

                            Ich bin nächste Woche wegen Zwischenölwechsel und Erneuerung beider Batterien (Start Stopp schon die 2., erste ging noch auf Garantie und die Starterbatterie schwächelt so langsam bei Kälte) eh in der Werkstatt und frage mal wieder nach.

                            Gruß

                            Thomas

                            Kommentar


                              #74
                              Servus Kollegen, auch mich hat´s erwischt, rund 1 Liter im unteren Bereich des LLK und dem Zuführungsschlauch hierzu. Gelöst mit Heissluft, eine Fehlkonstruktion sondersgleichen. Grüße Chris

                              Kommentar


                                #75
                                Servus Leidenskollege,

                                man soll bei extremen Temperaturen was in den Kühlergrill stecken - Plexiglasscheibe, Papp, oä

                                Gruß Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X