Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öl unter Kupplungspedal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    RE: Öl unter Kupplungspedal

    hi @ all,
    danke für die antworten ist noch garantie drauf, aber das mit dem lack hab ich nicht bedacht werd`s morgen reinigen.

    @ mc
    staune über dein metallurgisches wissen.

    Kommentar


      #17
      RE: Öl unter Kupplungspedal

      hi ingo,

      ich hab mich aus interesse wieder mal in meine fachbücher vertieft.
      gelernt habe ich mechaniker und habe bis heute riesenspass im betriebsunterhalt. da gehören teile die starker beanspruchung unterworfen sind täglich zu unserem brot. mit veredeln der oberflächen ist einiges zu verbessern. in olten ist zudem die jonbond oberflächentechnik zu hause. ebenso in meinem wohnort gibts einen
      betrieb der sich auf die oberflächen und einsatzhärtung verschiedener werkzeuge und teile spezialisiert hat.

      beste grüsse

      Kommentar


        #18
        Hallo Zusammen,

        Von mir als technische nicht so begabtem Menschen die Frage:

        Kann durch den Defekt des Geberzylinders ein Schaden an der Kupplung vorkommen?

        Übrigens bei, bei meinem Freelander TD4 wurde der Zylinder nach 15000 km getauscht, bei meinem Defender bei 30000 km nachdem ich bei 25000 erste Pfützen und ein Quitschgeräusch beim Treten der Kupplung bemerkt habe. Im Behälter war aber noch genügend Füllstand vorhanden.

        Kommentar


          #19
          Hallo Matties,
          neben den oben beschriebenen Problemen ist das
          Hauptproblem, das Aussetzen der Kupplung wenn die Bremsflüssigkeit
          aus dem Kreislauf raus ist.
          Kündigt sich zwar bestenfalls durch ruckeligers Schaltverhalten vorher an,
          kann aber im schlimmsten Fall dazu führen, dass Du den Gang nicht mehr
          rein, oder raus bekommst.
          Im zweiten Fall kann das Getriebe je nach Situation Schaden nehmen.
          Es grüßt freundlich aus dem Bergischen
          Andreas

          Kommentar


            #20
            Danke für die schnelle Antwort.

            Ich war nach Durchlesen des Beitrages nämlich etwas verunsichert, da in einem der oberen Beiträge damit geworben wurde noch 300 km inklusive Stau gefahren zu sein.

            Kommentar


              #21
              Geworben habe ich nicht!
              Und nach den 300km war dann auch die Kupplung fällig. Da kann man besser "mal eben" (stimmt hier mal in der Relation) die Zylinder tauschen.
              Gruss Thomas
              TDI in TD5 Karosse

              Kommentar


                #22
                Kupplungszylinder

                Dumme Nachfrage, nachdem ja schon einige mit dem undichten Zylinder zu kämpfen hatten:
                Halten die Austausch-Zylinder länger als die original Dinger?
                Oder stehe ich vielleicht wieder einmal irgendwo auf Reise vor dem Problem?
                MsJ

                Kommentar


                  #23
                  RE: Kupplungszylinder

                  Hallo Juli
                  Ich habe nun auch schon etwas Zylindererfahrung sammeln müssen.
                  Nehme auf alle Fälle orginal. Ich hatte einen aus dem Zubehör gekauft,dessen url. ich hier nicht schreiben möcht - der war nach 9 Wochen wieder hin.
                  Jezt mit einem orginalen hält die ganze Sache schon 4 Monate.
                  Gruss Dirk

                  Kommentar


                    #24
                    RE: Kupplungszylinder

                    Hallo mc,

                    ich darf dich berichtigen, Hartverchromen von Zylindern, sprich Bohrungen oder Sacklochbohrungen im galvanischen Verfahren ist möglich und wird in der Industrie auch praktiziert, sogar in der Serienfertigung.
                    Man benötigt dazu eine entsprechende Vorrichtung am besten aus Messing und chemieresistent beschichtet mit der das Werkstück gehalten wird und die für eine gute Stromzuführung von der Kathodenschiene sorgt. Da Hartchrom schlecht streut, braucht man im Zylinder (Bohrung) eine entsprechende Anode aus Blei oder wie heute meist verwendet einen platinierten Titanstab oder platiniertes Titan-Streckmetall, welches sich auch der Kontur des Werkstücks anpassen lässt.
                    Die Schichtstärke wird über die Parameter Elektrolyt, Ampere und Volt gesteuert.
                    (Keine Galvaniker hier?)

                    Der Kupplungszylinder und Kolben hat mit Sicherheit eine beschichtete Lauffläche, mit was auch immer. Da gibt es viele Möglichkeiten, ist Standard im Automobilbau.
                    Ich vermute, die Riefen kommen eher von einer zu großen Fertigungstoleranz.

                    (PS: Bitte nicht als Belehrung ansehen, nur zur Info)

                    Gruß Werner

                    Kommentar


                      #25
                      RE: Kupplungszylinder

                      hi werner,

                      hast mich überzeugt. ich hab mich beim örtlichen galvanikbetrieb, einem ehemaligen feuerwehrkollegen noch kundig gemacht. wir waren einer meinung, dass das nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann.
                      deine argumente haben mich überzeugt.
                      ich stelle einmal mehr fest, dass ich wieder etwas dazulernen konnte. =)

                      beste grüsse

                      markus

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo
                        Wollte mal dumm fragen ,ob es nicht möglich wäre das Teil zb. aus Edelstahl zu drehen.Hartverchromung ist zwar härter scheint aber nicht zu funktionieren.Oder ist evt. bei VA die Oberfläche zu grob wobei man das Drehgut noch feinschlichten kann? ?( ?(
                        Grüsse Roman

                        Kommentar


                          #27
                          Hej Ihr,
                          jetzt geb´ ich auch noch meinen Senf dazu.

                          Mein KG-Zylinder wurde bei km 8.000 getauscht. Ende des Monats bekomme ich ihn ausgehändigt (wegen Garantieprüfung). Dann schau cih mir den mal genau an. Falls er keine Riefen aufweist werde ich die Lauffläche beschichten lassen. Falls schon entsprechende Riefen vorhanden sind, werde ich versuchen den KG-Zyl. auszubuchsen.
                          Gestern habe ich dafür eine Adresse erhalten. Werd mich mal telefonisch in Verbindung setzen und wenn es mein "Gegenüber" wünscht oder erlaubt auch hier weitergeben.
                          Grüße vom Sionnach

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X