Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreischens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

    ... ja, das Einclipsen dieser Dinge ist immer wieder eine Herausforderung - manchmal klappts auf Anhieb, manchmal fuckelt man ewig rum.

    Wenn man nicht Angst um die Haut seiner Finger hat, klappt ein "Einhebeln" (ohne sonstige Hilfsmittel) mit 90 Grad und dann in die Endposition hebeln am Gegenstift (von hinten gegenhalten) recht gut.
    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

    Kommentar


      AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

      Zitat von gseum Beitrag anzeigen
      ... ja, das Einclipsen dieser Dinge ist immer wieder eine Herausforderung - manchmal klappts auf Anhieb, manchmal fuckelt man ewig rum.

      Wenn man nicht Angst um die Haut seiner Finger hat, klappt ein "Einhebeln" (ohne sonstige Hilfsmittel) mit 90 Grad und dann in die Endposition hebeln am Gegenstift (von hinten gegenhalten) recht gut.
      Ja, das habe ich auch nach etlichen Versuchen heraus gefunden. Ich habe aber schon eine Idee, wie man diese in Sekundenschnelle einclipsen kann. Fotos nach dem Urlaub.
      BTW: Die Clipse sind äusserst wichtig. Drücken diese die Bremsbacken nicht fest genug an ihre "Auflagenböcke", dann befinden sich diese nicht parallel zur Bremsfläche und schleifen dauerhaft.
      Ich habe leider keine Original-Bremsbacken geordert. Das habe ich böse zu spüren bekommen. 😓

      Kommentar


        AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

        Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
        Ja, das habe ich auch nach etlichen Versuchen heraus gefunden. Ich habe aber schon eine Idee, wie man diese in Sekundenschnelle einclipsen kann. Fotos nach dem Urlaub.
        BTW: Die Clipse sind äusserst wichtig. Drücken diese die Bremsbacken nicht fest genug an ihre "Auflagenböcke", dann befinden sich diese nicht parallel zur Bremsfläche und schleifen dauerhaft.
        Ich habe leider keine Original-Bremsbacken geordert. Das habe ich böse zu spüren bekommen. 
        Dito, habe mir den von Borg&Beck gekauft gehabt - Montage nahezu unmöglich. Falls die Teile jemand von Euch verbaut hat bitte ich um Rückmeldung wie.

        Kommentar


          AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

          Ja, die Feststellbremsen an den Rädern sind ein riesen grosser bullshit! Mit wenig Aufwand hätte man das erheblich verbessern können! Ein Tipp vorab: einfach eine M2.5- oder M3-Gewindebohrung* in den "pin head" des Haltestiftes bohren. Dann eine lange Schraube lose hineindrehen und mit einer Spitzzange ziehen und senkrecht halten. Dann läßt sich der Clip einfach darunter schieben.

          BTW: Beide Reibflächen, also Bremsbacke und Blecherhöhungen glatt schleifen und fetten. Da darf nichts hakeln. Meine Brake Shoes waren da sehr lustlos gefertigt. Und die Öffnungen für die Rückholfedern deutlich zu klein. Das musste mühevoll nachgefeilt werden. Den Hersteller** sollte man xxxxxxxxxxx!!!

          *) Bin im Urlaub und weiß leider nicht, wie dick der Haltestift ist.
          **) Habe den Namen des Murksherstellers momentan nicht parat.

          Kommentar


            AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

            Über das Fetten der Blecherhöhungen gibt es SEHR unterschiedliche Ansichten, das wird in den englischen Foren immer wieder diskutiert. Da die Bremse ja nicht geschlossen ist und Wasser/Dreck eindringt, halt das Fett wunderbar jeglichen Dreck fest. Ich habe zumindest nur sehr gemäßigt und ausschließlich direkt auf den Kontaktflächen etwas Kupferpaste aufgetragen.
            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

            Kommentar


              AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

              Welchen Zweck erfüllen die markierten Zugfedern?

              20191115_165802.jpg

              Kommentar


                AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                Über das Fetten der Blecherhöhungen gibt es SEHR unterschiedliche Ansichten, das wird in den englischen Foren immer wieder diskutiert. Da die Bremse ja nicht geschlossen ist und Wasser/Dreck eindringt, halt das Fett wunderbar jeglichen Dreck fest. Ich habe zumindest nur sehr gemäßigt und ausschließlich direkt auf den Kontaktflächen etwas Kupferpaste aufgetragen.
                Nach dem Urlaub habe ich da ein paar generelle Einschätzungen usw..

                Kommentar


                  AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                  Welchen Zweck erfüllen die markierten Zugfedern?

                  20191115_165802.jpg

                  Kommentar


                    AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                    Schwer zu sagen. Laut Workshop Manual mal verbaut und mal nicht ("If equipped") - nennt sich "bias spring".

                    Bei mir war sie nie montiert, daher habe ich sie auch nicht beim Tausch der Belege nicht eingesetzt.

                    Bildschirmfoto 2019-11-20 um 22.29.28.jpg
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar


                      AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                      Hallo Uwe,

                      wenn ich die Konstruktion der Handbremse richtig verstehe, ist sie so konstruiert, dass sie 2 "auflaufende Bremsbacken" hat. Beide Backen sind schwimmend gelagert, und nicht nur eine, wie sonst bei den Trommelbremsen früher üblich. Da gab es auf der einen Seite den meist hydraulischen Bremszylinder, der die Backen auseinander gedrückt hat, und auf der anderen Seite eine feste (mit dem Bremsbackenträger fest verbundene) Lagerung. Bei den D4-Handbremsen stützen sich gegenüber der (hier mechanischen Spreizung) die beiden Backen nur gegenseitig abstützen, so dass sie sich gegenüber dem Backenträger verschieben können.So kann die die erste auflaufende Backe diesen "Lagerpunkt" bei Betätigung so weit verschieben, dass auch die 2. Backe "auflaufen" kann. Ist quasi eine Duplex-Bremse mit nur einem Betätigungshebel. Dadurch ist die Bremskraft erheblich größer, und reicht vielleicht gerade, um beim D4 die geforderte Mindestverzögerung zu erreichen.

                      Hier kommt jetzt, die kleine Feder ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass sich die verschiebliche Abstützung der beiden Backen gegeneinander nicht soweit verschiebt, dass die als zweites bei Drehung des Rades in Fahrtrichtung auflaufende Backe Kontakt mit der Trommel bekommt, und durch die entstehende Reibung von "alleine" aufläuft und anfängt, ohne Betätigung zu Bremsen (Man kann eine Trommelbremse durch geschickte Kombination von Reibwerten und Geometrie dazu bringen, dass sie durch die Servowirkung der auflaufenden Backe selber blockiert.)

                      Hier ein Bild mit der "schwimmenden" Lagerung der beiden Backen beim rechten Hinterrad:
                      P1080002.jpg
                      Die "kleine Feder" verhindert (oder versucht es zumindest), dass dieser "Lagerpunkt" sich soweit nach rechts verschieben kann, dass die im Bild rechte, 2. auflaufende Backe, soweit nach rechts kommt, dass sie die Trommel berührt und dann selbsttätig anfängt zu bremsen.

                      Deshalb sollte man die Gleiftflächen zwischen Backen und Bremsbelagträger säubern und fetten. Und hier liegt vielleicht auch der Grund, warum manche frisch gemachten Handbremsen nach kurzer Zeit mal wieder die Scheiben wegglühen. Die Konstruktion ist aus meiner Sicht für ein Geländefahrzeug völlig ungeeignet.

                      Aber das ist nur meine Analyse der vorgefundenen Konstruktion.

                      Als das Bild entstand, wollte ich eigentlich ein Brembo-Set als Ersatz einbauen. Dort fehlte diese Feder, die Backen hatten keine Löcher dafür. Ich habe mich dann letztlich doch dazu entschieden, die alten ATE-Beläge wieder einzubauen. Aber dazu später mehr, jetzt ist es mir schon zu spät ...

                      Viele Grüße

                      Thomas

                      Kommentar


                        AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                        Ich wäre jetzt gar nicht darauf gekommen, dass die Feder im Blech hinten eingehängt wird nach dem Bild des Workshop-Manuals. :o

                        Wie geschrieben: Bei mir ab Werk NIE montiert gewesen (MJ2010). Aber bei der im Frühjahr anstehenden Überholung der EPB werde ich da mal draufschauen und die ggf. mit montieren.

                        Sind die Federn im ATE-Set mit enthalten?

                        Nachtrag: Im Teilekatalog werden die Federn erst ab MJ2011 mit in der Teilenummer angezeigt, vorher nicht.
                        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                        Kommentar


                          AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                          Sehr interessante und aussagekräftige Beiträge! Da ich hier nur ein lüttes Tablet dabei habe, kann ich nur eingeschränkt antworten. Soviel aber: Eines der Bilder aus dem Workshop-Manuel ist nicht ganz richtig. Die haben aber meine Frage zu 100% beantwortet.

                          Den Sinn der kleinen Zugfedern hatte ich anders eingeschätzt. Die Problematik dieser Bremskonstruktion sehe ich hauptsächlich im Lösen der Feststellbremse. Da diese nur ca. 0,5mm (eher weniger) wieder frei gibt, müssen die Bremsbelege unbedingt parallel zu Bremsfläche der Trommel zurück gedrückt werden. Konstruktionsbedingt werden die Bremsschuhe aber sehr stark asymmetrisch zusammen gezogen. Gäbe es nicht die Federclipse mit ihren Haltestiften, würden beide Bremsbacken nach außen klappen und mit ihren Aussenkanten fest an die Trommel drücken. Egal wie weit die Bremse gelöst wird. Um diesen asymmetrischen Kräften entgegen zu wirken, werden auf der Gegensseite diese Kompensationsfedern montiert.

                          Ist aber nur ein Erklärungsansatz. Die Beschreibung von Thomas erscheint mir auch sehr plausibel. Eines scheint mir aber gesichert: Die kleinen Federn verbessern wohl die Funktionalität und Zuverlässigkeit.

                          PS: Ich hatte mal einen Citroen DS23 als Oldtimer. Da griff die Fußfeststellbremse mit auf die Scheibenbremse. Alles als Hebel- und Seilkonstruktion ausgeführt. Absolut genial!

                          Kommentar


                            AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                            Moin Zusammen,

                            ja, das mit mit den Federclipsen habe ich auch so erlebt. Die müssen wichlich genügend Kraft haben, um die Backen an den Bremsbelagträger anzulegen. Hier mal ein Bild zweier neuer Clipse aus dem Brembo-Set. Einer vor und einer nach dem Montageversuch.

                            P1080014.jpg

                            Kernschroot ab Werk. Die Rechte im Bild hat es nicht mehr vermocht, die Backe auf den Belagträger zu drücken. Die Aufnahme für den Nippel des Bowdenzzugs des "neuen" Belagsatzes ist übrigens nicht maßgerecht gefertigt. Das "Loch" ist so klein, dass der Nippel ohne Aufbohren nicht durchging. Links neu und rechts Original.

                            P1080009.jpg


                            Hier im Vergleich alt und neu:

                            P1080012.jpg

                            Die Fertigung ist nicht so genau, das Material dünner. Der Belag der ATE-Backen wurde direkt auf den Trägern hergestellt; man kann erkennen, dass auch die etwas "eingebeulten" Auflagepunkte mit Bremsbelagmaterial gefüllt sind. Die kleine Federn und die zugehörigen Bohrung fehlen bei den neuen Backen. Im Bild nicht zu erkennen - der Belag der neuen Backen ist schmaler als die Träger.

                            Bei den alten Backen machte ich eine überraschende Entdeckung - der Ausrückhebel der Bremse auf der rechten Seite, wo das Gelenk des Hebels unten liegt, war so fest, dass ich es nur mit Schraubstock und Rohrzange bewegen konnte. Diese Bremse hatte schon Jahre nicht mehr gebremst. Auf dem Steg der Backe mit dem Hebel hatte sich zwischen Steg und Lackschicht Rost gebildet, gleichfalls am Hebel selbst. Der war so "gewachsen", dass der Hebel völlig festgeklemmt war. Flex, Kupferpaste und Kettenfett für Moppedketten hat das Gelenk wieder gangbar gemacht. Ich habe ja die alten Backen, die nicht mal ansatzweise verschlissen waren (nach 100k km), wieder montiert.

                            Ich würde die Gelenke auch bei neuen Backen immer wieder mit Kettenfett schmieren. Sehr gute Kriech- und Haftfähigkeit sowie Temperaturbeständigkeit.

                            Die Clipse habe ich nach 1,5h vergeblicher Versuche übrigens einfach, wie Jürgen es beschrieben hat, unter 45° an die Stifte gesetzt, gehalten mit einer Telefonzange von "hinten", und dann "unter die Stifte gekippt. Die Backen habe ich mit einer kleinen Schraubzwinge am Träger gehalten, den Stift mit der Hand von hinten in Position gehalten. DA, wo die Schraubzwinge nicht zu positionieren war, musste ein Knie helfen :). Normal ist das eine Tätigkeit für zwei Personen oder einen Mutanten mit 4 Händen.

                            Das Einzige, was ich bisher nicht geschafft habe, ist das Aktivieren der Einbettungsprozedur. Motor an, drei mal Bremse, vier mal Handbremse anziehen, dann 3 Mal lösen, aber es erscheint keine Anzeige im Display für den Einbettungsmodus. Habe trotzdem versucht, mit der HB zu bremsen, fühlt sich aber an, als würden die Scheiben mittels Hochdruckpumpe wie beim HDC aktiviert. Hat jemand vielleicht einen Hinweis für mich, was ich falsch mache?

                            Viele Grüße
                            Thomas

                            Kommentar


                              AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                              Hast du bei Schritt 1 der Einbettungsprozedure beim 3. Mal Bremse treten das Pedal festgehalten?
                              Und DANN 4x den Parkbremsschalter gezogen?
                              Und dann 3x den Schalter gedrückt?
                              Und das alles zusammen in 10 Sekunden?

                              Man muss das echt ganz genau machen - ich habe auch immer mehrere Anläufe gebraucht.
                              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                              Kommentar


                                AW: Elektronische Handbremse - Einstellen der Parkbremse inkl. Beseitigen des Kreisch

                                Jo, habe ich so gemacht. Gangwahlschalt auf P, Motor gestartet, Bremse gelöst. Kleine Pause, 3 Mal treten und beim 3. Mal halten, 4xziehen, 3xdrücken (< 10 s hat es bestimmt gedauert). Keine Anzeige im Display. Oder darf man nur die Zündung einschalten für die Prozedur?? Und danach erst den Motor starten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X