Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D4 - Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

    GKN baut die besten Seitenwellen. Ist Marktführer. Original müsste auch von GKN sein. Alles andere würde mich wundern.

    Drehmoment kann man ja rechnen: Motormoment x Getriebeübersetzung x Verteilergetriebeuntersetzung x HA Übersetzung. Da kommen im ersten Gang untersetzt bestimmt 5000 bis 6000Nm zusammen. Das kommt am Rad an. Oder halt an der Welle. ;) Beim Diesel sind die Komponenten ( nicht alle) länger übersetzt. Da wird weniger am Rad ankommen als beim V8 obwohl der Motor vergleichbar viel liefert. Wenn man dann noch schön verschränkt und die Welle einen schönen Winkel aushalten muss und dann am besten noch die Bremse eingreift, macht es knack. Wie Jürgen schon schreibt, am Antriebsstrang sollte man nicht sparen.

    Kommentar


      #62
      AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

      Die vorher in Polen Geknackte war eine GKN. Die kleben auch die Teilenummer für Diesel und V8 auf die gleiche Welle. :o
      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

      Kommentar


        #63
        AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

        Zitat von DerEd Beitrag anzeigen
        Drehmoment kann man ja rechnen: Motormoment x Getriebeübersetzung x Verteilergetriebeuntersetzung x HA Übersetzung. Da kommen im ersten Gang untersetzt bestimmt 5000 bis 6000Nm zusammen. Das kommt am Rad an. Oder halt an der Welle. ;) Beim Diesel sind die Komponenten ( nicht alle) länger übersetzt. Da wird weniger am Rad ankommen als beim V8 obwohl der Motor vergleichbar viel liefert. Wenn man dann noch schön verschränkt und die Welle einen schönen Winkel aushalten muss und dann am besten noch die Bremse eingreift, macht es knack. Wie Jürgen schon schreibt, am Antriebsstrang sollte man nicht sparen.
        Warum sollte beim V8 Benziner mehr Drehmoment am Rad ankommen?

        Laut 2010er internationalem pdf-Datenblatt http://media.landrover.com/vehicle/d...cles:Discovery haben:
        2010 3.0 SDV6 Diesel: 244.7 PS @ 4000/min, 600 Nm @ 2000/min
        2010 5.0 V8 Petrol: 375 PS @ 6500/min, 510 Nm @ 3500/min
        und das in sämtlichen Über-/Untersetzungsstufen identische 6-Ganggetriebe, Verteilergetriebe, Differential, also die absolut identischen Gesamtübersetzungen.

        Das Getriebe hat einen hydraulischen Wandler, der beim Anfahren offen ist, und erst später geschlossen wird. Auch wenn also im transienten Betrieb unterschiedliche Drehmomentanstiege zwischen den beiden Motoren zu verzeichnen sein sollten, so "versumpfen" diese zunächst im hydraulischen Wandler bevor dieser seine Wandlungswirkung aufbaut ehe er wieder geschlossen wird.

        Kann mir das jemand bitte noch einmal erklären?

        Kommentar


          #64
          AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

          Nö, ich kann es nicht erklären. Aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass die Kraftexplosion beim Tritt aufs Gas erheblich plötzlicher ist. Ich hatte ja vorher zwei 3l Diesel...

          Rechnen können wir das so und so nicht, da sowohl Getriebe- wie auch Achsübrrsetzungen beim V8 komplett anders ausgelegt sind.
          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

          Kommentar


            #65
            AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

            vom Gefühl her würde ich immer denken, dass ein höheres Drehmoment mit Twinturbo bei niedrigerer Drehzahl belastender sein könnte, als ein geringeres Drehmoment bei höherer Drehzahl.
            Aber 400 V8 PS sind ja gefühlt eine ganz andere Hausnummer, als 250 Diesel PS....vor allem beim Beschleunigen. Unabhängig von anderen subjektiv beeinflussenden geilen Dingen wie Sound, Hubraum, Vibration, Gedenksekunde, Start Stopp...;-)
            Spielkind ohne technischen Sachverstand

            Kommentar


              #66
              AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

              Vielleicht lohnt sich eine Anfrage bei Elbe Gelenkwellen in Köln, die bauen dir auch notfalls eine.

              Grüße
              Carsten

              Kommentar


                #67
                AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                Disc04 EZ.10.2011 HSE 83000Km 256 PS Scheckheftgepflegt ,MOTORSCHADEN laut Händler .Bin gespannt wie das aus geht .Vielleicht Kulanz ???

                Kommentar


                  #68
                  AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                  Zitat von jackjagd Beitrag anzeigen
                  Disc04 EZ.10.2011 HSE 83000Km 256 PS Scheckheftgepflegt ,MOTORSCHADEN laut Händler .Bin gespannt wie das aus geht .Vielleicht Kulanz ???
                  Was für ein Sch...ß! Hoffentlich geht es gut für Dich aus!
                  Was hattest Du denn für Symptome?
                  Berichte bitte weiter, was LR mit der Sache macht!
                  Grüße aus dem Odenwald

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                    JLR kenne ich als äußerst Kulant. Bisher habe ich bei den 4 Stück verbauten Motoren nach ca. 150000 km nichts bezahlt. Deshalb genau aus diesem Grund habe ich noch meinen D4 MY 2010.
                    Das Foto zeigt aktuell meinen D4 vom Freitag letzter Woche. Dieser Motor hat 18 Monate oder 10000 km problemlos geschafft.
                    Aktuell warte ich jetzt auf Motor Nummer 5 und bin gespannt wie sich JLR positioniert.
                    Mit besten Grüßen
                    Michael
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #70
                      AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                      Zitat von LandRoverOwner Beitrag anzeigen
                      Aktuell warte ich jetzt auf Motor Nummer 5 und bin gespannt wie sich JLR positioniert.
                      Mit besten Grüßen
                      Michael
                      Lese ich das richtig, daß Du mittlerweile 4 Motoren verheizt hast und Dein Auto erst 150.000 km gefahren ist?
                      Was machst Du denn mit den Motoren?
                      Grüße aus dem Odenwald

                      Kommentar


                        #71
                        AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                        Moin,
                        Gestern habe ich mal nach 5 jahren meine noch funktionierenden xenonbrenner gewechselt. Ich kann nur sagen , eine gute Idee . Ist nun wieder heller das Licht.

                        Grüße
                        Kai

                        Kommentar


                          #72
                          AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                          ... heute beim Reifenwechsel meines Volvo XC90 II sah ich die Antriebswelle für den an der Hinterachse agierenden Elektromotor. Der hat sagenhafte 87 PS und 240 NM. Die Antriebswelle hat allerdings 1,5fachen Durchmesser gegenüber der Vorderen des 375 PS/520NM Discovery. Die der Vorderachse ist dann gleich mit doppeltem Durchmesser versehen. Dabei ist das nichtmal ein richtiger Geländewagen. :o

                          Es hat also schon Gründe, warum wir hier diverse Schäden an den LRs verzeichnen. ;)
                          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                          Kommentar


                            #73
                            AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                            @ landroverowner...

                            Zu den vielen Motorschäden.

                            ich bin mit meinen über 50 Jahren bis vor 2 Jahren immer ca. 60.000 kilometer pro jahr gefahren.

                            Autos, die ich neu bekam, hatten nie grössere Probleme. Abgegeben bei 100.000 kilometern....Der Letzte, 535 d, 240.000 kilometer. Aber vernünftig eingefahren und warm und kalt gefahren.

                            die Autos, die Probleme machten, waren aus 2. hand. Cl 500 ....50.000 gelaufen....nur Probleme..t5., usw.
                            manche behandeln die Autos vollkommen planlos, pflegen sie nicht, treten sie usw...

                            das ist ja auch ok, solange man sie nicht kaufen muss....4 Motoren bei der Laufleistung...da hast du höllisch Pech. Ich kanns fast nicht glauben: alle 30.000 kilometer einen neuen V 6 Ford Diesel....die Dinger halten 350.000 kilometer....klär uns doch auf, ist interessant.....
                            Spielkind ohne technischen Sachverstand

                            Kommentar


                              #74
                              AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                              Ja ja die Newtonmeters... die meisten wissen genau wie viel Nm der Motor liefert. Solange du keine Welle direkt an den Motor schraubst, ist dieser Wert für die Tonne. Und ich wage es sehr zu bezweifeln, dass der Antriebsstrang eines Diesel die gleiche Übersetzung hat wie der von einem Benziner. Es kommt schon mal vor, dass das Getriebe gleich ist und nur die Achsen anders übersetzt sind. PS werden aus dem Drehmoment und der Drehzahl berechnet. Einer Verzahnung ist es nicht egal ob viel Drehzahl und wenig Nm oder anders rum anliegen, einer Welle ist die Drehzahl also die Geschwindigkeit gleich. Da zählt das Drehmoment. Im vierten Gang ist die Übersetzung eines 6G Handschaltgetriebes ca. i=1 also Durchtrieb ohne Übersetzung. Dann kommt noch die Achsübersetzung. Für BMWs sind solche Daten recht leicht rauszufinden, steht in der technischen Beschreibung. Beim Kauf unseres 1er BMWs habe ich das mal gerechnet: 120d gleiches Moment wie ein 125i obwohl der Dieselmotor mehr Moment hat. Der 130i hatte schon mehr Nm obwohl immer noch vom Motor geliefert wurde.

                              Um es noch komplizierter zu machen: Untersetzung rein und die Mittelsperre zu, dann die HA Sperre zu. Dann die VA auf Eis, Matsch etc. und eines der Hinterräder in der Luft oder auf rutschigem Untergrund und man hat das gesamte Drehmoment des Antriebsstranges auf einem Hinterrad bzw. einer Welle. Das muss die können.

                              Ob der Wandler zu ist oder nicht spielt für das Drehmoment nach weniger als 1-2s keine Rolle mehr. Zunächst gibt es einer Drehmomentüberhöhung in den besagten 1-2s und dann gleicht der Wandler die Drehzahl zwischen Motor und Getriebeingang aus. Die Drehmomentüberhöhung ist schlecht aber viel besser als bei einem Handschalter die Kupplung zu lupfen. Dann hast du schnell eine Stoßbelastung von Faktor x. Deshalb ist es auch leichter sehr starke Motore mit Wandlerautomaten auszurüsten als mit Handschaltern. Da ist der Faktor Mensch kritisch. Beim Testen von Handschaltgetrieben gibt es den so genannten Idiot Start... Gas geben und Kupplung schlagartig loslassen. Der Name sagt alles. Wer Interesse an solchen Themen hat sollte hier gucken: arstechnica.de Da sind auch Sperren ganz gut erklärt.

                              Kommentar


                                #75
                                AW: Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                                Das Drehmoment eines Elektromotors sollte man auch nicht direkt mit dem Leistungsausgang unserer Diffs vergleichen.
                                Der Durchmesser einer Antriebswelle sagt ebenfalls nichts über deren Festigkeit aus, mehr hilft mehr ist nicht immer richtig.
                                Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X