Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mobi Beitrag anzeigen
    Drosselklappen können wohl schon auch verantwortlich sein.
    Mein TDV6 hat keine Drosselklappe/n. Nur die eine in der Mitte zur Regelung bei der Abgasaufbereitung. Wenn da was hängen würde fliegen einem eher die Plastik Ansaugbrücken um die Ohren als das ein Motor platzt. Also.... Schwachsinnsaussage!

    Kommentar


      Leider habe ich gerade ein sehr negative Erfahrung mit meinen D5 XC90 185 PS machen müßen. bei 42000 km hat eine kaputte Drosselklappe zu einem kapitalen Moto…
      Spielkind ohne technischen Sachverstand

      Kommentar


        Letztendlich geht es ja darum, Lösungen zu finden. Naja. Nicht immer . Wenn man gen Osten schaut. Ich würde nie etwas kategorisch ausschließen.
        Spielkind ohne technischen Sachverstand

        Kommentar


          Chat gpt sagt:
          Es gibt Berichte über Kurbelwellenprobleme bei einigen Land Rover Discovery 4-Fahrzeugen, insbesondere im Zusammenhang mit dem 3.0-Liter-Dieselmotor. Die genaue Ursache kann jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Hier sind einige mögliche Gründe:

          1. **Materialqualität und Fertigung:**
          - Probleme können auf schlechte Materialqualität oder Produktionsprobleme zurückzuführen sein. Das betrifft sowohl die Kurbelwelle selbst als auch andere Komponenten im Antriebsstrang.

          2. **Motorendesign und Belastung:**
          - Das Design des Motors und die damit verbundene Belastung können Einfluss auf die Haltbarkeit der Kurbelwelle haben. Übermäßige Belastungen oder unzureichende Stärke können zu Brüchen führen.

          3. **Wartung und Ölqualität:**
          - Eine unzureichende Wartung, insbesondere in Bezug auf Ölqualität und regelmäßigen Ölwechsel, kann die Lebensdauer von Motorkomponenten beeinträchtigen, einschließlich der Kurbelwelle.

          4. **Fahrstil:**
          - Der Fahrstil des Fahrers, insbesondere harte Beschleunigungen oder übermäßige Lasten, kann die Belastung auf den Motor und die Kurbelwelle erhöhen.

          Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Land Rover Discovery 4-Fahrzeuge diese Probleme haben, und viele funktionieren ohne Schwierigkeiten. Wenn du spezifische Bedenken bezüglich deines Fahrzeugs hast, ist es ratsam, dies mit einem autorisierten Land Rover Servicepartner zu besprechen, der auf deine individuelle Fahrzeugkonfiguration und mögliche Rückrufaktionen hinweisen kann.​
          Spielkind ohne technischen Sachverstand

          Kommentar


            Hallo Mobi
            soviel zu künstlicher Intelligenz
            Das hätte auch aus einem 08/15 Lehrbuch zitiert werden können. Alles mögliche Ursachen ohne direkten Bezug auf diesen Motor.
            Viele Grüße

            Kommentar


              Hmm. Ich würde laut eigener Erfahrung mit meinen zwei Discos auf Ölverdünnung tippen:

              1. Disco: MY12, EZ 04/12, Bestellfahrzeug. Fast keine Kurzstrecken, jeden Tag mehr als 150 Kilometer Arbeitsweg (hin/zurück), Urlaubsfahrten.
              Kilometerleistung pro Jahr hat immer grad so mit den von LR empfohlenen Ölwechselintervallen zusammengepasst.
              Nach 5 Jahren und 150.000 Kilometern getauscht gegen

              2. Disco: MY 16, EZ 04/2017, Lagerfahrzeug. Die ersten 3 Jahre (17, 18, 19) Nutzung wie oben.
              2020 dann wegen Corona und beruflicher Veränderung nur noch Kurzstrecke und der Disco zeigt ja leider nicht an, wenn er freibrennen möchte.
              12/20 den Disco eingetauscht gegen einen GC (Disco in Zahlung gegeben, Jeep Händler ist auch Service Partner für LR).
              Der Nachbesitzer hatte dann einen Motorschaden. Habe das mitbekommen, da es Ärger mit der Versicherung gab, die die Garantieverlängerung auf 5 Jahre für LR macht.
              Ich hoffe dass das für den Nachbesitzer glimpflich verlaufen ist.

              Der GC zeigt an, wenn die Regeneration schief gegangen ist und er der Meinung ist, dass es dringend notwendig ist. Er schickt einen dann auf eine Runde (weiterfahren, Motor nicht abstellen).
              Man hat also die Möglichkeit entsprechend zu reagieren und bekommt mit wie oft er regeneriert. Das war bei meinem Fahrprofil teilweise wöchentlich der Fall.
              Wir haben das dann mittels eines kleinen Benziners für das tägliche klein/klein gelöst und der GC wird nur noch für Langstrecke verwendet. Kilometerleistung jetzt nur noch 10.00 Kilometer/Jahr also auch Ölwechsel alle 10.000.

              Wenn man also mich fragt, würde ich empfehlen bei Nutzung im Kurzstreckenbereich und oder hoher Last (viel Russ), also Anhänger, starkes Beschleunigen etc, die Ölwechselintervalle drastisch zu verkürzen.

              Grüsse
              Torsten

              Kommentar


                Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                D5 185 PS kapitaler Motorschaden wegen Drosselklappen Defekt
                Europas größte Auto- und Motor Community! DAS Forum für technische Probleme, Tuning und Fragen zum Auto oder Motorrad.

                Leider habe ich gerade ein sehr negative Erfahrung mit meinen D5 XC90 185 PS machen müßen. bei 42000 km hat eine kaputte Drosselklappe zu einem kapitalen Moto…​
                mobi - an den Fall kann ich mich als Intensiv-Volvo-Motor-Talker sogar erinnern. Passt hier nicht - denn hier hat sich die Drosselklappe zerbröselt und die Teile davon haben den Motor zerstört. Klar, da ist definitiv die Drosselklappe schuld, aber sicher nicht in dem hier besprochenen Sinn. ;) ;) ;)
                Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                Kommentar


                  Zitat von tho Beitrag anzeigen
                  Hmm. Ich würde laut eigener Erfahrung mit meinen zwei Discos auf Ölverdünnung tippen:

                  1. Disco: MY12, EZ 04/12, Bestellfahrzeug. Fast keine Kurzstrecken, jeden Tag mehr als 150 Kilometer Arbeitsweg (hin/zurück), Urlaubsfahrten.
                  Kilometerleistung pro Jahr hat immer grad so mit den von LR empfohlenen Ölwechselintervallen zusammengepasst.
                  Nach 5 Jahren und 150.000 Kilometern getauscht gegen

                  2. Disco: MY 16, EZ 04/2017, Lagerfahrzeug. Die ersten 3 Jahre (17, 18, 19) Nutzung wie oben.
                  2020 dann wegen Corona und beruflicher Veränderung nur noch Kurzstrecke und der Disco zeigt ja leider nicht an, wenn er freibrennen möchte.
                  12/20 den Disco eingetauscht gegen einen GC (Disco in Zahlung gegeben, Jeep Händler ist auch Service Partner für LR).
                  Der Nachbesitzer hatte dann einen Motorschaden. Habe das mitbekommen, da es Ärger mit der Versicherung gab, die die Garantieverlängerung auf 5 Jahre für LR macht.
                  Ich hoffe dass das für den Nachbesitzer glimpflich verlaufen ist.

                  Der GC zeigt an, wenn die Regeneration schief gegangen ist und er der Meinung ist, dass es dringend notwendig ist. Er schickt einen dann auf eine Runde (weiterfahren, Motor nicht abstellen).
                  Man hat also die Möglichkeit entsprechend zu reagieren und bekommt mit wie oft er regeneriert. Das war bei meinem Fahrprofil teilweise wöchentlich der Fall.
                  Wir haben das dann mittels eines kleinen Benziners für das tägliche klein/klein gelöst und der GC wird nur noch für Langstrecke verwendet. Kilometerleistung jetzt nur noch 10.00 Kilometer/Jahr also auch Ölwechsel alle 10.000.

                  Wenn man also mich fragt, würde ich empfehlen bei Nutzung im Kurzstreckenbereich und oder hoher Last (viel Russ), also Anhänger, starkes Beschleunigen etc, die Ölwechselintervalle drastisch zu verkürzen.

                  Grüsse
                  Torsten
                  Hallo Torsten
                  ich hab jetzt nicht das Handbuch durchgelesen aber es wäre sehr merkwürdig wenn sich das Auto nach mehrfach mißglückter Regeneration nicht melden würde. Zuerst wäre dein DPF verstopft, dann der Kat und zuletzt geht der Turbo kaputt.
                  Aber du hast natürlich recht mit Kurzstrecken vermeiden. Auch hohe Beschleunigungen erzeugen durch das Anfetten hohe Rußzahlen. Also gemächlich Beschleunigen und nicht immer dasDrehmoment suchen.
                  Im Hängerbetrieb kann das bei gleichmäßiger Autobahnfahrt mit hohem Luftwiderstand (Wohnwagen) anders aussehen. Hier erreicht man anhaltend hohe Abgastemperaturen die sich in der Ebene und je nach Gegenwind bei 350 Grad halten. In dem Moment setzt beim DPF eine konstante leichte Regeneration ein (CRT Effekt) so das die Regenerationsintervalle von 1000 km ohne Hänger leicht auf 3500 km mit Hänger steigen können. Zusätzlich schließt bei hohen Lasten die AGR.

                  Kommentar


                    Ich schaue mir mit dem IIDTool beizeiten die Beladung des Filters mit Ruß an. Wenn der Wert auf 30 gestiegen ist, geht's ab auf die Autobahn, um ein wenig zusätzliches CO2 zu erzeugen.

                    Kommentar


                      Hallo Spencer.

                      Schon klar, dass er sich irgendwann meldet. War bei mir nie der Fall, hatte wohl oft genug etwas weitere Fahrten dabei. Viele abgebrochenen Regenerationen bedeuten aber auch viel Diesel im Öl.
                      Das wollte ich damit sagen.

                      Grüsse
                      Torsten

                      Kommentar


                        Moin moin zusammen.

                        unsere Disco 4 mit dem Motorschaden ist nun verkauft.
                        Leider was das Abenteuer Land Rover mit viel Lehrgeld verbunden.

                        Nun haben wir uns etwas mit Alters Gerechtem Einstieg gekauft

                        Einen wunderschönen Alfa Romeo Stelvio Lusso.

                        Kommende Woche soll er geliefert werden. Wir freuen uns schon darauf.

                        Wünsche allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Moin moin zusammen,

                          so, die ersten Kilometer sind gefahren und wir sind sehr zufrieden mir dem Alfa Romeo.
                          Es ist zwar ein unterschied von der Sitzhöhe. Früher konnte man mehr vorausschauender fahren.
                          Aber der Einstieg ist viel entspannter .
                          Die Disco 4 Zeit war wunderschön aber die Stelvio Zeit wird bestimmt nicht schlechter.

                          Die Marke Alfa hatte ich gar nicht auf dem Radar gehabt. Bin aber sehr positiv überrascht von der Qualität und dem Fahrverhalten.

                          Ich wünsche allen hier im Forum einen guten Rutsch und alles gute für 2024.

                          Beste Grüße aus dem Weserbergland.
                          Ralf

                          Kommentar


                            Zitat von buechse Beitrag anzeigen
                            Vom wirtschaftlichen Aspekt abgesehen wär es auf jeden Fall nachhaltig. Und zwar vorbildlich nachhaltig.
                            Schwieriges Thema. Nach knapp 325tsd Kilometern auf dem Tacho gab es bei uns ein Unglück mit falschen Steuerzeiten beim Wechsel des Zahnriemens. Bitte keine gehässigen Kommentare dazu. Im gleichen Atemzug konnte man sehen, dass der rechte Turbolader abbläst und ölt. Da wäre also sowieso etwas gekommen. Da das Auto (MJ12) immer noch blendend aussieht und praktisch rostfrei (Chassis) ist, könnte man sich im Zuge einer Motorüberholung gleich die gesamte Aufhängung vornehmen, das Automatikgetriebe zum Service geben und das Chassis mal gründlich reinigen und konservieren. Ich rechne mal mit Kosten von knapp 25k. So.......und für 25k bekommt man gerade einmal einen neuen Renault Kangoo. Vernünftiger wäre es.
                            "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                            Kommentar


                              Wie sind eure Erfahrungen mit dem 5W40 Motoröl - ist ein Wechsel auf diese Viscosität zu empfehlen?
                              Besten Dank und lg. Florian

                              Kommentar


                                Unbedingt nur 5W40 fahren. In diesem Motortyp wurde von einigen anderen Herstellern nur dickeres Öl gefahren. (z.B. Citroen) Aber wenn DPF drin ist auf ACEA C3 achten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X