Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

    Zitat von Landy-Paule Beitrag anzeigen
    Bei Seil an Schäkel und Schäkel in die NATO-Kupplung hätte ich keine Schmerzen.
    Schäkel unter der Kugel um den AHK Hals gelegt verhindert auch bei ner Kugelkopfkupplung das abrutschen vom Bergemittel.

    Gruß, der Feger
    Ohne Navi unterwegs :-(

    Kommentar


      #17
      AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

      20171026_195156.jpg

      So schaut das bei mir aus. Nur mit der senkrechten Platte hätte ich mit dem Tandemkipper kein gutes Gefühl....beim Bergen auch nicht

      Kommentar


        #18
        AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

        Zitat von seit Beitrag anzeigen
        Hier mal ein,

        Ja aber Bild.



        Nicht das das Bild gegen eine AHK als Befestigungspunkt spricht, sondern das Bild ist ein ja aber Beispiel wie auch schon schreiber ja aber eingeworfen haben.
        Hier muss man sich so wie immer und besonderes beim Bergen erstmal dazu bringen den Kopf einzuschalten. Viele machen es richtig so wie der Themenstarter und überlegen sich bevor sie in die Berge Situation kommen was zu tun ist.

        Was gegen die AHK auf dem Bild spricht ist das sie mit dem Vorhandenen Hebel die zug Energie auf die gesamte Konstruktion noch verstärkt.
        Und die ganzen anderen ja aber sind auch richtig.

        Das letzte mal als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe war das in einem 2h Gespräch im Gelände. ( Ohne festfahren & Bergen ;) )


        So, jetzt lese ich weiter mit.
        Ich habe damals nicht mitgeschrieben, kann also kein Copy Paste machen.;(


        Best regards.
        Chr.
        so ein mist hat doch hoffentlich nicht auch noch eine Zulassung ?? wenn man ein klein wenig technisches Verständnis und in Physik nicht immer gefehlt hat, wird man das nicht machen. eine anständige ahk leitet die kraft in die längsträger ein, das abgebildete teil ist nicht zu gebrauchen.

        Kommentar


          #19
          AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

          Doch dafür gibts ein Gutachten.
          War ja klar.dass einer mit diesem Nachkriegsschrott um die Ecke kommt.
          Früher hab ich nicht verstanden,warum man in Europa keinen Kugelkopf an das Vierlochbild der Hecktraverse schrauben darf.
          Solangsam dämmerts.
          Ich warte nurnoch darauf,dass jemand diese labberigen Jaterings zum Bergen empfiehlt.
          Leider habe ich das Foto nicht gespeichert,das zeigt,wie man sich damit Langlöcher in den Rahmen zieht.
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #20
            AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

            die langlöcher kenn´ ich aber auch von der dixon 8o.

            Kommentar


              #21
              AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

              Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
              (...) Leider habe ich das Foto nicht gespeichert,das zeigt,wie man sich damit Langlöcher in den Rahmen zieht.
              Das sieht man hier ganz gut:
              https://www.landyfriends.net/foren/index.php?thread/7105-defender-wo-und-wie-am-besten-hinten-ziehen-bergen/&pageNo=2

              Gruß
              :o

              Kommentar


                #22
                AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                Zitat von gisli Beitrag anzeigen
                die langlöcher kenn´ ich aber auch von der dixon 8o.
                Klar,die ist ja auch nicht Kraftschlüssig.
                Keine Ahnung unter welchen Gesichtspunkten die überhaupt eine Zulassung bekommen hat.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #23
                  AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                  Hallo,
                  Warum hinten einhängen und nicht vorne und rückwärts ziehen du siehst was du machst und bekommst keinen steifen Hals.
                  AHK ist ok für Anhänger ansonsten zwei Anschlagpunkte sind besser als einer wenn es um Kraftverteilung geht, also würde ich eine lange Lastschlaufe nehmen.
                  Umlenkrolle kann auch helfen. Schnelle Bergung kann schon mal das Material strapazieren.
                  Nicht mehr abbeißen als man kauen kann.
                  Sind den hier keine Pioniere?
                  mfg

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                    Ich hab mal ein Wohnmobil auf einem Campingplatz "geborgen". Da ich an der Pappkiste keinen brauchbaren Fixpunkt vermutete, hab ich dem Eigner das Bergeseil in die Hand gedrückt, er möge es selbst befestigen.
                    Er hat sich dann das Federbein ausgesucht: "Das ist die Achse, die ist stabil". Ich hab dann kurz angezogen - den Rest könnt ihr Euch denken .... >k
                    Gruß Rainer
                    https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                      Ich hab auch mal in Norge so eine weisse Tuperschüssel aus dem Graben gezogen. Den hab ich auch den Gurt selbst befestigen lassen. Er hat sich den vorderen Dreieckslenker ausgesucht. Hat gehalten .... glaube ich, ich bin dann ja weiter gefahren.
                      Auf jeden Fall war er froh, dass ich ihm half, denn es war schon ein norwegischer "Profi" mit einem L200 und einer Mörtelwinde da, der ihn nicht raus bekam. Der hat auf jeden Fall ganz schön bedröppelt geschaut. Entweder er hat ein vernünftiges Auto gekauft, oder er hat sein Geschäft aufgegeben :D

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                        @Hermann: Sorry, ich hab nur das Bild gesehen. Ich hab gar keine Anleitung entdeckt - ich such noch, dann finde ich sicherlich noch einen Fettnapf...
                        Resistance is futile!

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                          Wenn ich zu Ende denke mit den zwei Anschlagspunkten an der Hecktraverse - verbieg ich sie trotzdem, oder? Wenn die Traverse der schwache Teil ist, dann nützen mir auch 12 Anschlagösen nix, die die KRaft auf die gesamte Traverse (die immer noch schwach ist) verteilen. Denkefehler?
                          Meine Hecktraverse ist neu gemacht und der Rahmen repariert - ich möchte also ungern jetzt was beschädigen. Es soll aber 2018 oder 2019 nach Marokko gehen - und da will ich in der Lage sein, meinem Kumpel aus der Düne zu helfen. Oder er mir. Daher schon wichtig.

                          Ich habe auch zwei so Streben an der AHK PLatte, die gehen an den Rahmen. WEnn ich o. g. weiterdenke, hab ich doch mehr davon, dass ich mir diese Platte abreiße und die Hecktraverse dabei ganz lasse. Das würde wieder für die AHK sprechen.

                          @Caruso: Wie hast du denn das gelöst? KLingt als hättest du eine suabere Lösung in petto.
                          Resistance is futile!

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                            @mnzmrk
                            Kauft Euch für die Dünen 2 Paar Sandbleche und 2 Klappspaten, geht schneller und materialschonender. Spätestens wenn der zweite Wagen beim Bergeversuch steckt, braucht ihr die Bleche sowieso.
                            Gruß Oelinger

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                              Moin,

                              Sand? Schleppen? Vergiß es.
                              Da bin ich ganz beim Oelinger.
                              Ordentliche Sandbleche, und für jeden Beifahrer eine Schaufel. Richtiges Gerät, also eine lange Sandschaufel, meinetwegen auch einen Spaten.
                              Und für jeden Beifahrer eine, damit keinen dumm rumsteht und kluch rumschnackt. Mit den Sanblechen anfangen zu arbeiten, bevor man sich mit flink drehenden Reifen eigegraben hat und das Chassis auf dem Sand sitzt.
                              Früher waren die Michelin X Typ S Sandreifen in der Größe 7.50R16 der Maßstab aller Dinge.
                              Laoni, sag' ich nur.

                              Happy rovering - Birger
                              Land-Rover Series - serious!

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?



                                das verbiegt das Horn nicht und rutscht nicht ab.

                                Aber was der Wüsten-TÜV wohl dazu sagt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X