Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

    ich versuchs jetzt nochmal möglichst unmissverständlich ...

    wenn die Situation es zulässt kann man vieles machen ...
    von gefahrlos bergen bis alles zu Schrott ist alles möglich und letztlich nur vom
    Anwender abhängig ... ich persönlich setzte die AHK nur sehr sparsam ein, einfach
    weil man nicht jeden Schaden sehen kann und eine AHK die mit Anhänger auf der
    Autobahn aufgibt weil zuvor überlastet ist nicht wirklich prickelnd. Zudem habe ich
    grade hier im Forum schon oft die Aussage "wenn die nen 3,5T Ahnänger ziehen
    kann ..." und mein "Auto zieht doch auch 3,5T Anhänger ..." . Die Kräfte beim
    bergen sind jedoch meist ganz andere.

    Die Eingangsfrage ging um Anschlagpunkte und kann so pauschal nicht beantwortet
    werden. Jeder Anschlagpunkt kann in der einen Situation gut funktionieren, in der
    nächsten Situation einfach völlig falsch sein.

    Wenn man eine Tour plant, wie der Verfasser des Eingangspost, sollte sich praktisch
    mit dem Bergen befassen. Am besten in einem Fahrgelände mit einigen anderen
    Fahrzeugen. Mit der "Sicherheit" dass Helfer da sind fährt man sich schnell fest auch
    ohne Vorsatz. Dann hat man Ruhe und kann ohne Hektik genau überlegen wie, von wo
    und mit welchen Mitteln möglichst schonend gearbeitet werden kann. Ohne jede Übung
    steht man schnell im Nirgendwo auf dem Schlauch, wird hektisch, macht Fehler und
    bringt sich und das Material unnötig in Gefahr.

    Grundsätzlich sollten die Kräfte zur Bergung möglichst langsam aufgebaut werden. Jedes
    schlagartige Einbringen irgendwelches Kräfte, z.B. durch fahren ins lose Seil, ist zu vermeiden
    und bringt schnell Bruch oder gar Verletzungen. Passende Bilder gab es auch in diesem Thread
    hier schon (abgerissene Schoßstange).


    Gruß
    Axel

    Kommentar


      #77
      AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

      zitat bastler : "ich versuchs jetzt nochmal möglichst unmissverständlich ...

      wenn die Situation es zulässt kann man vieles machen ...
      von gefahrlos bergen bis alles zu Schrott ist alles möglich und letztlich nur vom
      Anwender abhängig ... "

      damit ist doch eigentlich alles gesagt, nur die frage des themenstarters ist meiner Meinung nach nicht beantwortet worden. einige sind zwar der Meinung die ahk sein ungeeignet aber ein besserer bef.punkt wurde nicht genannt, nur manchmal seltsame Argumente warum die ahk nicht geeignet sei.

      Kommentar


        #78
        AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

        Zitat von gisli Beitrag anzeigen
        einige sind zwar der Meinung die ahk sein ungeeignet aber ein besserer bef.punkt wurde nicht genannt, nur manchmal seltsame Argumente warum die ahk nicht geeignet sei.
        Was ist an den Argumenten seltsam? Die AHK ist doch belastungsmäßig sehr genau definiert, und die möglichen Kräfte beim Bergen sind uU deutlich höher.

        Bei rahmenlosen Fahrzeugen ist die AHK sicher der festeste Punkt am Fahrzeug, da muss ich Caruso Recht geben. Bei einem Fahrzeug mit Leiterrahmen bin ich mir da nicht so sicher. Nicht ohne Grund munkelt man von 11to beim G.
        Gruß Rainer
        https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

        Kommentar


          #79
          AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

          Zitat von Zebulon Beitrag anzeigen
          Bei einem Fahrzeug mit Leiterrahmen bin ich mir da nicht so sicher.
          Versteh ich jetzt nicht.
          Wo würdest du denn sonst den festesten Anschlagpunkt vermuten.
          Die Zulässige Belastung mag definiert sein,unter welchen Betrachtungen auch immer.
          Beim Bergen wird diese oft überschritten.
          Der D-Wert errechnet sich übrigens aus dem zul.Gesammtgewicht des Zugfahrzeugs.
          Ich halte das für Augenwischerei.
          Die gleiche Kupplung an einem anderen Defendermodell montiert,
          darf auf einmal nur noch 2,5t ziehen.
          Ja klar.
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #80
            AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

            Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
            Die gleiche Kupplung an einem anderen Defendermodell montiert,
            darf auf einmal nur noch 2,5t ziehen.
            Ja klar.
            Als ich meinen Defi kaufte war auch ne 2,5to AHK verbaut. Ich hab sie gegen eine 3,5to getauscht. Da waren deutlich dickere Streben dabei.
            Eigentlich bin ich im wesentlichen Deiner Ansicht. Was mich nachdenklich werden lässt sind die sehr hohen Werte der einseitig montierten Ösen beim G.

            Ach, PS: Die AHK an meiner Suzi, ebenfalls mit Leiterrahmen, hat die AHK auch keine weiteren Streben. Um damit ordentlich reissen zu können hab ich Streben nachgerüstet. Ansonsten wäre das Teil genau so nach hinten verbogen wie auf den Bildern auf Seite 1.
            Gruß Rainer
            https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

            Kommentar


              #81
              AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

              Hallo,
              schlummert bei LR im Archiv noch ein Lehrfilm zum Thema?
              Die sollten es eigentlich wissen wie es richtig gemacht wird.

              Kommentar


                #82
                AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                Das unempfindlichste Teil ist immer der Längsträger. Denn hat noch niemand lang gezogen.
                Allerdings schlitzen die Jaterings schnell aus. Daher sollte man die Bohrungen im Träger mit aufgeschweißten, dicken Karrosseriescheiben verstärken.
                Einem Ring in der Stoßstange links oder rechts in Höhe des Längsträgers vertraue ich auch mehr, als einer Zugmaulstoßstange.
                Auch bei der Stoßstange sollte man die Befestigung zum Leg verstärken.
                Die Hecktraverse ist auch recht stabil. Allerdings würde ich für Gewaltaktionen niemals den tief liegenden Kugelhals benutzen, sondern ausschließlich einen Anschlagpunkt, welcher oben direkt auf der Traverse befestigt ist, wie Natohaken, Rangierkupplung oder Schäkel.
                Beim Reißen an der Kugel kann die Kupplung die Diagonalstreben langziehen und die Hecktraverse nach oben verdrehen.
                Für solche Torsionsbelastungen ist keine Hecktraverse ausgelegt.

                Gruß Marc

                Kommentar


                  #83
                  AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                  Mal was grundsätzliches:

                  Eine Kette ist immer so stark, wie ihr schwächstes Glied. Mache ich das schwächste Glied stärker, dann wird lediglich ein anderes Glied zum Schwächsten.

                  Soll heissen: Es ist IMMER gut, eine Sollbruchstelle zu haben ... und zwar eine leicht erreichbare, billige, die gut zu wechseln ist, um wertvollere Bauteile, wie zB das Chassis oder die AHK zu schützen.

                  Sinnvoll ist also ein Bergeseil, dessen Bruchlast unterhalb der Last liegt, die wertvollere Bauteile zerstört. Wenn das dann reisst, dann hat man nix verkehrt gemacht, sondern wertvollere Bauteile geschont. Lasst euch nicht von Zahlen verrückt machen!

                  Setzt Hirn und relativ schwache Seile ein, damit das eigene Auto verschont bleibt. Wenn ein anderer dann weiter im Dreck steckt ... so what? Man MUSS ihn nicht um jeden Preis raus bekommen, auch wenn es einen mal selber betreffen könnte, denn umgekehrt gilt das gleiche: Wenn einer mit einem starken Seil anreisst wie blöd, dann kann er auch bei mir was kaputt machen. Im Zweifelsfall lieber mit Umlenkrolle oder 2 Winden arbeiten und laaaangsam ziehen.

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                    Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                    Die Hecktraverse ist auch recht stabil.
                    Da ist LR anderer Ansicht und empfiehlt das Verstärkungskit
                    KNK100090K

                    Zitat von bininkognito Beitrag anzeigen
                    Im Zweifelsfall lieber mit Umlenkrolle oder 2 Winden arbeiten und laaaangsam ziehen.
                    Ja aber woran denn?
                    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                      Jep. Das bezieht sich aber auf die Auszugskräfte an den Gewindelöchern.
                      Durch das Kit gibts eine größere Kraftverteilung.
                      Die Hecktraverse selbst wird ja dadurch nicht vertärkt.


                      Kommentar


                        #86
                        AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                        Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
                        Ja aber woran denn?
                        Merkst Du es nicht? Das wird Dir keiner sagen können, weil keiner genau weiss, was die einzelnen Komponenten vertragen, bevor sie sich verformen.

                        Wenn Du eine Paketkordel als Bergeseil nimmst, kannst Du sogar am Türgriff anhängen.

                        Kommentar


                          #87
                          AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                          Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                          Die Hecktraverse selbst wird ja dadurch nicht vertärkt.
                          Mit dem Winkel,der von unten an die Traverse verschraubt wird,
                          wird auf die Kante größer,die der Verformung entgegenwirkt.
                          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                          Kommentar


                            #88
                            AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                            Nun Lehrfilme gibt es einige. Vielleicht kann man von diesen ja auch ein wenig was ableiten.
                            ##http://www.youtube.com/watch?v=jdcTkT9ZX7g##

                            Kommentar


                              #89
                              AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                              Zitat von herman Beitrag anzeigen
                              Nun Lehrfilme gibt es einige. Vielleicht kann man von diesen ja auch ein wenig was ableiten.
                              Hallo,
                              thx Daumen hoch gefällt mir, speziell die Fahrt am Hang da wünscht man sich noch ein par Aluboxen auf dem Dach .

                              Kommentar


                                #90
                                AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                                Ich habe dieses Jahr in den Alpen mein voll beladenes Reisemobil mit dem Greifzug wieder den Hang hoch ziehen müssen um eine Totalabschreibung zu verhindern. Dabei habe ich leider kurz vor Erreichen ebenen Grundes eingekuppelt und er ist mir mit Schwung wieder den Abhang runter gerollt/gerutscht. Er ist naturgemäß abrupt vom Stahlseil gebremst worden, dabei hat es das Heck laut Beistehenden um knapp einen Meter angehoben.

                                Fazit: Alles heil geblieben, denke ich war nah an dem Punkt bei dem sich was verbogen hätte. Die AHK hält definitiv was aus.

                                Zur Befestigung: Habe die AHK die mit 2 Streben beidseits an die Rahmenstreben geht, links und rechts vom Kugelkopf sind zwei Ösen, hier hatte ich zwei Softschäkel und daran das Seil. Zugrichtung während des Schlages war streng in Längsrichtung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X