Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

    Zur Veranschaulichung

    20171102_081304_resized.jpg

    Kommentar


      #92
      AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

      auch noch ein wenig Senf von mir dazu:
      Da ich mich "beruflich" festfahre hier ein paar Details die mir aufgefallen sind:
      - Bergegurte, da die von einigen Offroadausrüstern oft gerissen sind, bin ich auf den Baubedarf umgestiegen und muss sagen 8 Tonnen Bruchlast sind OK - bisher keines mehr gerissen.
      - Schäkel hier auch richtig Große (6t) nehmen, da kann man nachher auch ohne Zange den Bolzen wieder raus drehen
      - da unsere Fahrzeuge alle Natokupplungen haben, verwenden wir die auch. Aufgehen tun die nicht (wenn Sand drin ist auch nicht wenn sie sollen). Leute ohne Gefühl können die auch verbiegen oder gar abreißen.... Die Kanten machen die Gurte kaputt hier lieber Schäkel einhängen.
      Sinnvoll sind am Fahrzeug montierte Schäkel die wirklich ordentlich mit dem Rahmen verschraubt sind (mindestens 12.9 M12) am besten eine Platte machen.
      - in der Theorie sind die dehnbaren Seile gut, mir sind die einfach zu gefährlich. Wenn eine Aufnahme bricht hat man eine Schleuder. Und Verletzungen in den Gegenden in denen wir bergen möchte ich nicht haben.
      - im Sand ziehen wir im Winkel von 45 Grad mit ordentlichen Ruck. Durch den Winkel wird nicht die komplette Masse des zu Bergenden Fahrzeugs dem Zugfahrzeug entgegengesetzt. Es ist erstaunlich wie sanft das geht obwohl wir ordentlich in das lockere Seil einfahren.
      - das es mit einer Winde besser geht, steht außer Frage war aber nicht das Thema.
      - das man vor dem Bergen das Fahrzeug frei macht setze ich mal voraus.
      Grüße und fröhliches Schaufeln (muss mich leider noch bis Dezember gedulden)

      Kommentar


        #93
        AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

        Zitat von KeswickHarry Beitrag anzeigen
        Zur Veranschaulichung

        [ATTACH=CONFIG]163774[/ATTACH]
        Nabend,

        was muß man tun, um das Teil derart zu verbiegen?

        Gruß, Björn
        Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! :D

        Kommentar


          #94
          AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

          Wo ist den da was verbogen?
          ##http://www.youtube.com/watch?v=jdcTkT9ZX7g##

          Kommentar


            #95
            AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

            Da ist alles komplett gerade. Auch keine Langlöcher in den Hauptrahmenstreben. Verbogen ist das Teil auf Seite 1.

            Kommentar


              #96
              AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

              Also scheint es, wie schon geschriebe zu einer ordentlichen ahk keine alternative zu geben - d-wert hin oder her.

              Kommentar


                #97
                AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                Zitat von oilrigger Beitrag anzeigen
                Hallo,
                schlummert bei LR im Archiv noch ein Lehrfilm zum Thema?
                Die sollten es eigentlich wissen wie es richtig gemacht wird.
                Nach Filmen von LR habe ich nicht gesucht und andere haben sie wohl nicht gefunden deswegen hier mal etwas was LR Schwarz auf Weiss gedruckt hat.

                Fotos aus dem Buch: The Land Rover Experience. A user's guide to four - wheel driving.
                Von Tom Sheppard. Herausgegeben von Land Rover.
                ISBN 0-9514493-4-6
                oder LR Teile Nr: STC 8755 ( Einband )
                oder JC368 ( Ringband )



                Hier wird über die Befestigungspunkte und dem Aufbau des Seils geschrieben mit ausdrücklicher Ausnahme von Kinetischen Bergen.



                Hier wird über den richtigen Prozess beim ziehen geschrieben. Und schaut euch mal die Bilder an. Gleich 3 Mal ist ein Einweiser zu sehen.



                Und die beiden Seiten zum kinetischen Bergen fangen mit einer dickgedruckten Warnung an. Der Warn Text selber hört damit auf das snatch towing nicht an festen Gegenständen wie Baumstümpfen angewand werden soll.
                Am Ende dieser Seite steht eine Tabelle wie man eine Kinetischenenergie im Seil zum Bergen aufbauen kann die unter 3,4 Tonnen liegt.



                Und am ende steht das nur unbeladene 90er auf trockenen Beton kinetisch bergen dürfen.

                Tut mir leid das das auch nicht alle Fragen beantwortet. :W

                Best regards.
                Chr.

                Kommentar


                  #98
                  AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                  ^^ Moin,
                  gab das 1994, dem Erscheinungsjahr des Buches, schon kinetische Bergeseile? Ich bin beeindruckt!
                  Und ich bin begeistert, dass die beiden Landys in der Skizze einen BEDFORD MJ 4x4 schleppen :kl

                  Gruß

                  Highlandy
                  Anybody who loves whisky can't be all bad.

                  Kommentar


                    #99
                    AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                    Moin,

                    Räusper.
                    Tom Sheppard hat sich inzwischen strikt gegen das kinetische Bergeseil entschieden. In der dritten Auflage (2006) von 'Four-by-four drivnig' schreibt er auf Seite 5.11:
                    'What is snatch towing? Too dangerous. ... Don't do it.'
                    Und begründet es ausfürlich: es funktioniert sicher nur unter Labor-Bedingungen.
                    Er rät inzwischen entschieden davon ab. Der Abschnitt im Buch ist nur noch auf das Bild, in dem ein Anhängebock durch Front- und Heckscheibe eines zu bergenden Range Rover geschossen ist.
                    Sein Fazit: Niemals kinetische Bergeseile verwenden.
                    Dem ich mich nur anschliessen kann.
                    Punkt.

                    Happy rovering - Birger
                    Land-Rover Series - serious!

                    Kommentar


                      AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                      Zitat von Omani Beitrag anzeigen
                      - im Sand ziehen wir im Winkel von 45 Grad mit ordentlichen Ruck. Durch den Winkel wird nicht die komplette Masse des zu Bergenden Fahrzeugs dem Zugfahrzeug entgegengesetzt. Es ist erstaunlich wie sanft das geht obwohl wir ordentlich in das lockere Seil einfahren.
                      Auch von hinten?
                      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                      Kommentar


                        AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                        Warum kein kinetisches Bergeseil? Gibt es noch andere Bedenken als das Gefahrenmoment im Falle das es bricht?

                        Kommentar


                          AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                          Ja, gegen das Kinetische Bergen spricht die praktische Anwendung; also der Aufbau einer nicht definierten Menge an Energie welche auf die Anschlagpunkte des Seiles und dem Seil selber wirkt.



                          Eine Mutmassung von mir ist das Tom Sheppard sich zu oft verteidigen musste und es ihm zu müssig ist jede einzelne Bergesituation zu analysieren wo etwas schief gegangen ist, und alle beteildigten versichern das ja alles so gemacht worden ist wie in dem Buch.

                          Ich habe selten 2 Situationen in der Praxis des Geländefahrens erlebt die absolut gleich und reproduzierbar waren. Und beim Bergen noch weniger.

                          best regards.
                          Chr.

                          Kommentar


                            AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                            Zitat von Birger Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            Räusper.
                            Tom Sheppard hat sich inzwischen strikt gegen das kinetische Bergeseil entschieden. In der dritten Auflage (2006) von 'Four-by-four drivnig' schreibt er auf Seite 5.11:
                            'What is snatch towing? Too dangerous. ... Don't do it.'
                            Und begründet es ausfürlich: es funktioniert sicher nur unter Labor-Bedingungen.
                            Er rät inzwischen entschieden davon ab. Der Abschnitt im Buch ist nur noch auf das Bild, in dem ein Anhängebock durch Front- und Heckscheibe eines zu bergenden Range Rover geschossen ist.
                            Sein Fazit: Niemals kinetische Bergeseile verwenden.
                            Dem ich mich nur anschliessen kann.
                            Punkt.

                            Happy rovering - Birger
                            Räusper ...
                            dei Zitat 'What is snatch towing? Too dangerous. ... Don't do it.' ist zwar eichlich us dem Zusammenhang gerissen aber ich lese da nur
                            eine Verurteilung des kinetischen Bergen ... also mit Schwung in ein loses, nicht nennenswert dehnbares, Seil zu rauschen .. von einem
                            kinetischen Bergeseil lese ich da nix ...

                            Bitte nicht zwei verschiedene Verfahren durcheinander werfen ...

                            Kommentar


                              AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                              das kinetische Bergen und das Bergen mit einem kinetischen Seil sind zwei völlig verschiedene Verfahren, Materialien und Ergebnisse !!!!

                              Kommentar


                                AW: Bergehilfe-wie wird’s gemacht?

                                ich kriege mich kaum ein wie hier mit Begriffen um sich geworfen wird ....

                                ein kinetisches Bergeseil ist ein dehnbares Seil ... ähnlich einem Gummiband ... wenn man nun Zug auf dieses
                                Seil bringt denht es sich und speichert so Zugkraft ... wenn das Losbrechmoment der zu bewegenden Last
                                erreicht ist geht die Zugkraft bei einem normalen Seil verloren während durch die gespeicherte Zugkraft in
                                einem kinetischen Bergeseil einen ruckfreien Zug mit fast gleichbleibender Zugkraft an der Last ermöglicht ...

                                als kinetisches Bergen bezeichnet mann wenn ein bergendes Fahrzeug zum Erzeugen eines ausreichenden
                                Moment in ein loses Seil rauscht ... da Kraft = Masse x Geschwindigkeit bekommt man so immense Kräfte
                                aufs Seil ... unkontrollierbar und somit zu Recht von jedem denkenden Menschen zu vermeiden ... und dann
                                noch an der AHK und zwei Tage später den 3,5T Anhänger 300KM über die BAB ziehen ...

                                Sorry wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, aber mir wird Angst und Bang wenn ich an den
                                nächsten Besuch in einem Offroad-Park denke und vermuten muss dass mir der Eine oder Andere "Spezialist"
                                evtl. über den Weg läuft ...

                                Gruß
                                Axel

                                PS: das musste jetzt mal raus ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X